Christian Loos

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Christian Loos
Georg-August-Universität
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Humboldtallee 36
37073 Göttingen

Mail: christian.loos@med.uni-goettingen.de

Forschung

Systematisch:

Praktische Philosophie, philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie, Philosophie der Leiblichkeit, Umweltphilosophie, Angewandte Ethik, Umweltethik, Nachhaltigkeitsethik, Technikethik und Technikphilosophie, Bereichsethiken der Sozialen Arbeit, Forschungsmethoden der Sozialen Arbeit, Green Social Work, Bildungstheorien der Sozialen Arbeit

Historisch:

Frühneuzeitliche Philosophie (de Montaigne, Böhme, Grimmelshausen), Philosophie der Aufklärung (Rousseau, Hume, Mendelssohn, de Gouges), Klassische deutsche Philosophie (Schelling, Hegel, Junghegelianismus, Feuerbach), Marx und Marxismusgeschichte, Kritische Theorie (Horkheimer, Adorno, Benjamin), Religionsphilosophie (Spalding, Taubes, Buber, Barth), philosophischer Pragmatismus (James, Dewey, Putnam)

Werdegang

  • Seit 01.05.2022
    Wiss. Mitarbeiter im Projekt TRANSENS (Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland) im Teilprojekt DIPRO (Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance) am Lehrstuhl „Philosophie und Ethik der Umwelt“ Prof. Dr. Konrad Ott an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • Seit 01.04.2017
    Promotionsstudium in der Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Betreut von Herrn PD. Dr. Andreas Vieth und Herrn Prof. Dr. Dres. h.c. Michal Quante. Arbeitstitel: Ludwig und Friedrich Feuerbach. Eine kritisch-reflexive Anthropologie einer „neuen“ Leiblichkeit.
  • 01.09.2021 – 31.12.2024
    Bildungsreferent im Demokratieprojekt „Grauzone: historisch-politische Extremismusprävention zum völkisch-nationalistischen Milieu“ im Auftrag des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport umgesetzt von der Jugendbildungsstätte Ludwigstein in Witzenhausen.
  • 01.03.2021 – 28.02.2022
    Verwaltung einer Professur an der Hochschule Hannover in der Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales – in einem Umfang von 50% einer Vollzeitprofessur mit 9 LVS.
  • 01.01.2021 – 31.12.2021
    Gastwissenschaftler am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (fiph).
  • 01.10.2019 – 31.08.2021
    Wiss. Mitarbeiter im Projekt „Energieverantwortung“ am Philosophischen Seminar Lehrstuhl Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
  • 01.04.2019 – 31.12.2019
    Wiss. Mitarbeiter im Kopernikusprojekt (BMBF) „Energiewende Navigationssystem (ENavi)“ am Philosophischen Seminar Lehrstuhl Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Verantwortlich für das Kriterium „Ethische Akzeptabilität“ im Rahmen des Arbeitspakets „Multikriterielle Bewertungsverfahren“.
  • 01.10.2018 – 31.12.2020
    Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (fiph) Gerberstraße 26, 30169 Hannover im Rahmen eines Stipendiums der CIVITAS (Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Kunst e.V.).
  • 1. Staatsexamen in den Fächern Philosophie, Geschichte, Deutsch und Erziehungswissenschaft

Das könnte Sie auch interessieren

Follow us