Kollektivität im Gesundheitswesen. Ethische Theorien und Praxisfelder von Gruppen als Akteuren - Filme online
Im Rahmen von Plenumsveranstaltungen, Parallelsektionen und Postersessions wurden Fragen rund um die Thematik aus verschiedenen theoretischen Perspektiven diskutiert. Die wissenschaftlichen Beiträge adressierten unter anderem die Fragen: Was ist ein Kollektiv? Welche normativen Erwartungen sind mit verschiedenen Gruppentypen verbunden? Was unterscheidet Kollektive untereinander? Welche ethischen Konflikte zwischen Individual- und Kollektivinteressen bestehen aktuell in medizinischer Versorgung bzw. im klinischen Alltag? Welche Rolle soll Gruppensolidarität spielen, wenn es zum Beispiel um die Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern zur Forschungsteilnahme, Organ- und Gewebespende geht?
Vier Plenumsveranstaltungen wurden videoaufgezeichnet und stehen nun online zur Ansicht bereit.
David Schweikard, Stefan Huster, Paula-Irene Villa Braslavsky, Wolfgang Hoffmann, Sonja-Sailer Pfister; Moderation: Solveig Lena Hansen, Silke Schicktanz
Einführende Betrachtungen: Kollektivität im Gesundheitswesen
Michael M. Burgess (Keynote-Vortrag)
What are the Roles and Limits for Public Involvement in Bioethics?
Barbara Prainsack, Kommentar: Ralf Stoecker, Moderation: Mark Schweda
Konfliktfeld Solidarität in der Medizin: wer mit wem und warum?
Karin Jongsma, Hannelore Loskill, Ulrich Siering, Martina Wenker, Moderation: Alfred Simon
Wie repräsentiert man Bürger- und Patientenperspektiven in Beratungsgremien für die Gesundheitspolitik?
Weitere Informationen und Materialien (Folien, Poster, Abstractbook und Programm) zur Tagung stehen auf der Hompepage der Akademie für Ethik in der Medizin zum Download zur Verfügung
Kontakt:
Lorina Buhr
Lorina.buhr(at)med.uni-goettingen.de
+ 49 551 39-4185
Prof. Dr. Silke Schicktanz
Silke-schicktanz(at)medizin.uni-goettingen.de
+ 49 551 39-33966