Prof. Dr. Silke Schicktanz (kommissarische Institutsleitung)

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Urheber: Vincent Leifer, Greifswald


Prof. Dr. Silke Schicktanz
Georg-August-Universität
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Humboldtallee 36
37073 Göttingen

Tel.: +49(0)551 39 69009
Mail: sschick(at)gwdg.de

ORCIDGoogle Scholar

Silke Schicktanz hat seit dem 1. April 2010 die Professur für Kultur und Ethik der Biomedizin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen inne. Von 2006 bis März 2010 war sie Juniorprofessorin für Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (positiv evaluiert 11/2008). Zudem war sie 2011 Adjunct Professor for Philosophy an der San Francisco State University und mit einem Feodor-Lynen-Fellowship der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der University of California, Berkeley (2012-2013).

Sie studierte von 1991-1997 Biologie und Philosophie an der Universität Tübingen. Im Januar 2002 promovierte sie im Fach "Ethik in den Biowissenschaften" der Universität Tübingen zu den medizin- und tierethischen Aspekte der Xenotransplantation. Sie war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften der Universität Tübingen (1999-2000), am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin/Forschungszentrum Jülich (2002-2003) und dem Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Universität Münster (2004-2005); des Weiteren Projektleiterin der ersten bundesweiten Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik bei der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum in Dresden (1/2001-2/2002). 

Sie war 2009-2017 ernanntes Mitglied für diverse Advanced und Consolidator Grant Evaluation Panel des European Research Council und 2012-2019 von der Französischen Akademdie der Wissenschaften ernanntes Mitglied des Committee on Freedom and Research in Science des International Council of Science (ICSU).

Seit 2019 ist sie Mitglied der IAG Gentechnologieberichts mit Sitz an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und 2020-2023 berufenes Mitglied in der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung.In 2024 wurde sie in den Gemeinsamen Ausschuss für sicherheitsrelevante Forschung der DFG/Leopoldina berufen.

Im September 2022 wurde sie zur neuen Präsidentin der Akademie für Ethik in der Medizin, der deutschsprachigen Fachgesellschaft für Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, gewählt.

Forschung

  • Ethik und Kultur der Biomedizin (Forschung, Translation, Gesundheitsversorgung)
  • Kulturelle Unterschiede in der Bioethik, Globalisierung in der Forschung
  • Konzepte von Kollektivität in der Bioethik
  • Public and Stakeholder-Engagement – Methodik und Theorie
  • Verhältnis von Ethik und Empirie

10 aktuelle und wichtige Publikationen

  1. Raz, A. & Schicktanz, S. (2016): Comparative Empirical Bioethics: Dilemmas of Genetic Testing and Euthanasia in Israel and Germany. Springer Brief in ethics, 120 pages
  2. Leibing, A. & Schicktanz, S. (eds.) (2021): Preventing Dementia? Critical Perspectives on a New Paradigm of Preparing for Old Age. Berghahn: New York, 248 pages https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8564225/
  3. Buhr; L. & Schicktanz, S. (2022): Individual benefits and collective challenges: Experts’ views on data-driven approaches in medical research and healthcare in the German context. In Big Data & Society 9 (1), 205395172210926. https://doi.org/10.1177/20539517221092653
  4. Alpinar-Sencan, Z., Schicktanz, S., Ulitsa, N., Shefet, D., Werner, P. (2021): Moral motivation regarding dementia risk testing among affected persons in Germany and Israel. In: Journal of Medical Ethics, online ahead of print. http://dx.doi.org/10.1136/medethics-2020-106990
  5. Rodríguez-Arias, D., Molina-Pérez, A., Hannikainen, IR., Delgado, J., Söchtig, B., Wöhlke, S., Schicktanz, S. (2021): Governance quality indicators for organ procurement policies. In: PLoS ONE 16 (6): e0252686. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0252686
  6. Schicktanz, S., Michl, S., Stoff, H. (2021): Bioethics and the argumentative legacy of atrocities in medical history: Reflections on a complex relationship. In: Bioethics 35 (6): 499–507. https://doi.org/10.1111/bioe.12841
  7. Hansen S., Pfaller, L., Schicktanz, S. (2020): Critical analysis of communication strategies in public health promotion: An empirical‐ethical study on organ donation in Germany. In: Bioethics 35 (2): 161–172. https://doi.org/10.1111/bioe.12774
  8. Beier, K., Schweda, M., Schicktanz, S. (2019): Taking patient involvement seriously: a critical ethical analysis of participatory approaches in data-intensive medical research. In: BMC Medical Informatics and Decision Making 19 (1). https://bmcmedinformdecismak.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12911-019-0799-7
  9. Schicktanz, S., Rimon-Zarfaty, N., Raz, A., Jongsma, K. (2018): Patient Representation and Advocacy for Alzheimer Disease in Germany and Israel: The Relevance of Stigma and Disease Conception. In: Journal of Bioethical Inquiry 15 (3): 369–380. https://link.springer.com/article/10.1007/s11673-018-9871-8
  10. Schicktanz, S. (2020): Socio-Cultural Studies and Ethical Reflection of Modern Medicine: An Elective Affinity. In: Bachmann-Medic, D. et al. (eds.): Futures of the Study of Culture (Concepts of the Study of Culture, 8). De Gruyter: Berlin, Boston

Aktuelle Projekte

Jan 2020 – Jun 2023: BMBF Verbundprojekt: Ethische und soziale Aspekte co-intelligenter sensorgestützter Assistenzsysteme in der Demenzpflege (EIDEC), in Kooperation mit der Uni Oldenburg, Uni Rostock und dem DZNE Rostock | zur Proketwebsite

Sept 2022 – Aug 2025: MWK / Niedersachen VW Vorab-Förderung: The Legacy of Nazi Medicine in Contemporary Mental Health Ethics (LANE), in Kooperation mit Ben Gurion Univ. Israel 

Jul 2021 – Jun 2024: ERANET Forschungsprojekt: Optimizing the aging Brain? Situating Ethical Aspects of Dementia Prevention (BEAD), In Kooperation Univ. Montreal, Kanada und ETH Zürich, Schweiz

Jan 2021 – Jun 2024: VolkswagenStiftung: Medizin und Ethik werden viral: Ethik in Zeiten der Corona Pandemie - Ein globales Mapping von bioethischen Perspektiven,in Kooperation mit Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Jan 2018 – Dez 2021: BMBF: HiGHmed: Heidelberg –Goettingen – Hannover Medical Informatics, Teilprojekt: Ethik/Stakeholder

Jan 2018 – Dez 2020: Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF): Warum Wissen oder Nicht- Wissen?Die Einstellungen von Interessensvertretern (Stakeholdern) zur Diagnose „Prodromale Demenz“: Psychosoziale und ethische Auswirkungen im interkulturellen Vergleich

Okt 2017 – März 2020: BMBF: Entscheidungskonflikt prädiktive Demenz-Diagnostik: Diskursverfahren zu Beratungs- und Ethikkompetenzen mit Stakeholdern und Studierenden (PI), in Kooperation mit Prof. Gissendanner, IGEUS

Jan 2018 – März 2020: DFG: „Ich möchte lieber nicht“. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse, Fortsetzungsantrag, in Kooperation mit Prof. Adloff

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns