Kollektivität im Gesundheitswesen. Ethische Theorien und Praxisfelder von Gruppen als Akteuren
Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., 26.-28.09.2019

Im Rahmen von Plenumsveranstaltungen, Parallelsektionen und Postersessions wurden Fragen rund um die Thematik aus verschiedenen theoretischen Perspektiven diskutiert. Die wissenschaftlichen Beiträge adressierten unter anderem die Fragen: Was ist ein Kollektiv? Welche normativen Erwartungen sind mit verschiedenen Gruppentypen verbunden? Was unterscheidet Kollektive untereinander? Welche ethischen Konflikte zwischen Individual- und Kollektivinteressen bestehen aktuell in medizinischer Versorgung bzw. im klinischen Alltag? Welche Rolle soll Gruppensolidarität spielen, wenn es zum Beispiel um die Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern zur Forschungsteilnahme, Organ- und Gewebespende geht?
Auf der Website der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) finden Sie weitere Materialen der Tagung.
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3969009
- E-Mail-Adresse: sschick(at)gwdg.de