Dr. Clemens Heyder

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin


Dr. Clemens Heyder 
Georg-August-Universität
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Humboldtallee 36
37073 Göttingen

Mail: clemens.heyder(at)medizin.uni-goettingen.de
 

Clemens Heyder ist seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Ethik der Reproduktionsmedizin.

Daneben ist er seit 2019 freiberuflicher Dozent für medizin- und pflegeethische Themen und unterrichtet das Fach Ethik in der Ausbildung für angehende Pflegekräfte.

Werdegang

seit 2023
wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen

2022
Promotion Dr. phil "Familiengründung mittels Eizellspende"
(ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Universität Bielefeld)

seit 2019
freiberuflicher Dozent in der Aus-/Fortbildung für Pflegekräfte

2016-2018
wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen
„Eine naturwissenschaftliche, ethische und rechtsvergleichende Analyse der klinischen Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen in Deutschland und Österreich (ClinhiPS) – TP2: Ethische Analyse“

2014-2015
wissenschaftliche Hilfskraft, Translationszentrum für Regenerative Medizin, Universtität Leipzig

2011
Studium Medizin-Ethik-Recht (M.mel.), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2009 
Studium Philosophie / Geschiche (M.A.), Universität Leipzig

Forschung

  • Ethik der Reproduktionsmedizin
  • Pflegeethik
  • Forschungsethik
  • Autonomie & Paternalismus
  • Politische Philosophie

Publikationen

Monographien

Familiengründung mittels Eizellspende. Zur Ethik einer reproduktionsmedizinischen Praxis in der liberalen Gesellschaft, De Gruyter: Berlin 2023. open access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111041568/html?lang=de

Das Verbot der heterologen Eizellspende. Eine Analyse der zugrunde liegenden Argumente aus ethischer Perspektive, Halle (2011).


Aufsätze (Auswahl)

Erhöhtes Risiko – erhöhte Sicherheit? Forschungsethische Herausforderungen der klinischen Anwendung humaner pluripotenter Stammzellen. In: Janet Opper/Vasilija Rolfes/Phillip H. Roth (Hrsg.): Chancen und Risiken der Stammzellforschung, Wissenschafts-Verlag: Berlin (2020), 100-118.

[Clemens Heyder/Solveig Hansen/Claudia Wiesemann] Ethical aspects of translating research with human pluripotent stem cell products into clinical practice: a stakeholder approach. In: BMC Medical Ethics 26 (2020), 3-16, https://doi.org/10.1080/20502877.2020.1724708.

[Solveig Hansen/Tim Holetzek/Clemens Heyder/Claudia Wiesemann] Ethische Analyse der klinischen Forschung mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen. In: Sara Gerke et al. (Hrsg.): Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen. Ein Stakeholder-Sammelband. Springer: Berlin (2020), 197-239, https://doi.org/10.1007/978-3-662-59052-2_7.

[S. Gerke/S. Hansen/V. Blum/S. Bur/C. Heyder/C. Kopetzki/I. Meiser/J. Neubauer/D. Noe/J. Taupitz/C. Wiesemann/H. Zimmermann] Empfehlungen des Verbundes ClinhiPS zur klinischen Anwendung von hiPS-Zellen. In: S. Gerke et al. (Hrsg.): Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen. Ein Stakeholder-Sammelband. Springer: Berlin (2020), 459-485, https://doi.org/10.1007/978-3-662-59052-2_11.

Gibt es ein Recht auf ein Kind? In: Gottfried Schweiger/Johannes Drerup (Hrsg.): Handbuch Philosophie der Kindheit. J.B. Metzler: Stuttgart (2019), 398-404, https://doi.org/10.1007/978-3-476-04745-8_50.

[Solveig Hansen/Tim Holetzek/Clemens Heyder/Claudia Wiesemann] Stakeholder-Beteiligung in der klinischen Forschung: eine ethische Analyse. Ethik in der Medizin 30 (2018), 289-305, https://doi.org/10.1007/s00481-018-0487-7.

Verantwortliche Elternschaft als Grenze reproduktiver Autonomie. In: Florian Steger/Jan C. Joerden/Andrezej M Kaniowski (Hrsg.): Ethik in der Pränatalen Medizin. Peter Lang: Frankfurt M. (2016), 41-61.

The Limitation of a Mother’s Autonomy in Reproduction: Is the Ban on Egg Donation a Case of Indirect Paternalism? In: Thomas Schramme (Hrsg.): New Perspectives on Paternalism and Health Care. Springer: Cham (2015), 277-294, https://doi.org/10.1007/978-3-319-17960-5_18.

Die normative Relevanz des Natürlichkeitsarguments. Eine Rechtfertigung des Verbots der heterologen Eizellspende aus ethischer Perspektive. In: Giovanni Maio/Tobias Eichinger/Claudia Bozzaro (Hrsg.): Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung, Karl Alber: Freiburg (2013), 214-232.

Reproduktive Autonomie und das Kindeswohl? Wodurch eine Einschränkung nicht gerechtfertigt werden kann. In: Susanne Beck (Hrsg.): Gehört mein Körper noch mir? (Straf-) Gesetzgebung zur Verfügungsbefugnis über den eigenen Körper, Nomos: Baden-Baden (2012), 291-313.


Sonstiges

Rezension: Daniela Ringkamp/Héctor Wittwer (Hrsg.): Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen. In: Ethik in der Medizin 31 (2019), 107-108, https://doi.org/10.1007/s00481-019-00517-6.

Different Pathways of Regenerative Medicine – Clinical Trials as Measurement for Future Potential. World Conference on Regenerative Medicine Leipzig (2015), Poster. 

Induced Pluripotent Stem Cells as Way Out of the Ethical Dilemma of Embryonic Stem Cell Research. World Conference on Regenerative Medicine Leipzig (2015), Poster. 

Die Medizin ist kein Freifahrtschein für spätes Mutterglück. Interview Main Echo (2014).

„Social egg freezing“ als Möglichkeit der postmenopausalen Schwangerschaft. Eine ethische Perspektive (Abstract). In: Gynäkologische Endokrinologie 12 (2014), 62.

Der unerfüllte Kinderwunsch zwischen Schicksal und Reproduktionsmedizin Jahrestagung Akademie für Ethik in der Medizin, Ulm (2014), Poster.

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns