Prof. Dr. Claudia Wiesemann (emerit.)

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin


Prof. Dr. Claudia Wiesemann
Georg-August-Universität
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Humboldtallee 36
37073 Göttingen

Tel.: +49(0)551 39 69006
Mail: cwiesem(at)gwdg.de

Claudia Wiesemann war von 1998 bis 2024 Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen. 2021 wurde sie zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt, 2020 in die Initiative Niedersächsischer Ethikrat berufen. Von 2012 bis 2020 war sie Mitglied des Deutschen Ethikrats, seit 2016 in der Funktion der Stellvertretenden Vorsitzenden. Claudia Wiesemann war von 2010 bis 2016 Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) und von 2002-2012 Präsidentin der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. 1998-2007 amtierte sie als Secretary des Wissenschaftlichen Beirats der European Association for the History of Medicine and Health.

2022 wurde Claudia Wiesemann der Wissenschaftspreis des Landes Niedersachsen verliehen, weil Sie als Pionierin der Medizinethik in Deutschland die wissenschaftliche Exzellenz und internationale Sichtbarkeit des Fachs entscheidend vorangetrieben habe.

Claudia Wiesemann hat Medizin, Philosophie und Geschichte studiert und in Medizingeschichte an der Universität Münster promoviert. In der Zeit von 1985-1988 arbeitete sie als Assistenzärztin in der Kardiologie, Pulmologie und Intensivmedizin. 1990-1998 war sie Assistentin bzw. Oberassistentin am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg, wo sie sich 1995 für Geschichte und Ethik der Medizin habilitierte.

Werdegang

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

  • Seit 1998 Direktorin (C4) des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen
  • 1995 Habilitation für das Fach „Geschichte und Ethik der Medizin“, Medizinische Fakultät der Univ. Erlangen-Nürnberg
  • 1990 bis 1998 Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Geschichte der Medizin der Univ. Erlangen-Nürnberg
  • 1990 Promotion in Medizingeschichte an der Univ. Münster
  • 1988 bis 1990 Studium der Philosophie, Neueren Geschichte und Geschichte der Medizin an den Universitäten Münster
  • 1985 bis 1988 Assistenzärztin der Inneren Medizin
  • 1984 Approbation als Ärztin
  • 1977 bis 1984 Studium der Humanmedizin an der Universität Münster


Mitgliedschaften und Ernennungen

  • 2022 Verleihung des Wissenschaftspreises Niedersachsen
  • 2021 Wahl zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2020 Berufung in die Initiative Niedersächsischer Ethikrat
  • 2019 Berufung in die Wissenschaftliche Kommission 'Lebenswissenschaften' der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • Seit 2017 Mitglied im Beirat der National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention
  • 2016-2020 Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats
  • 2012-2020 Mitglied des Deutschen Ethikrates
  • 2010 und 2014 Associate Fellow am “Lichtenberg-Kolleg” der Universität Göttingen
  • 2010-2016 Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer
  • 2002 bis 2012 Präsidentin der Akademie für Ethik in der Medizin e.V.
  • 2002 bis 2011 Mitglied der Zentralen Ethikkommission für Stammzellforschung am Robert-Koch-Institut
  • 2008 bis 2010 Mitglied der Kommission für Ethik in der Forschung an Kindern und Jugendlichen der Deutschen Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
  • Seit 1998 Mitglied der Ethikkommission der Universitätsmedizin Göttingen
  • 1978 bis 1984 Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Forschung

  • Vorstellungen guten Lebens in Medizin und Medizinethik und der Einfluss von Zeit und Zeitlichkeit
  • Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin
  • Elternschaft und Familie in der Fortpflanzungsmedizin
  • Kinderrechte in der Medizin
  • Coping with Disaster
  • Intergeschlechtlichkeit, Transgeschlechtlichkeit
  • Kulturgeschichte von Tod und Sterben im 20. Jahrhundert
  • Geschichte der Sucht

Stellungnahmen und Empfehlungen in Ko-Autorschaft

Kommission des Bundesgesundheitsministeriums zur Reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina


Deutscher Ethikrat:


Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

TAGESPIEGEL, 29. 1. 2023
"Wir haben ein Recht auf Familie." Die Medizinethikerin Claudia Wiesemann über Möglichkeiten und Grenzen der Reproduktionstechnologie

MDR
Wann haben wir ein gutes Leben, Frau Wiesemann?
https://www.ardmediathek.de/video/mdr-wissen/wann-haben-wir-ein-gutes-leben/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy8wYzYxMDliMi1lZWYyLTQxZGUtOGU3ZC01NTg0ZjNlNWIwNGE

NDR Info
Trisomie-Bluttest bald Kassenleistung: Mehr Schwangerschaftsabbrüche? vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen (Podcast)
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast3014.html

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zusammen mit Konrad-Adenauer-Stiftung: "30 Jahre Embryonenschutzgesetz", 22. April 2021
Was darf Fortpflanzungsmedizin?
Gespräch mit Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Lehrstuhl für Moraltheologie, Universität Augsburg, und Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen
https://youtu.be/Q56y2UCUjB4?t=3668  

WELT, 13.01.2021
Freiheit für Geimpfte - eine Idee, die kaum aufzuhalten ist.
https://www.welt.de/politik/ausland/plus224255082/Immunitaets-Privilegien-Freiheit-fuer-Geimpfte-eine-Idee-die-kaum-aufzuhalten-ist.html 

SWR2 Forum, 11.11.2020 17:05 Uhr
Eine Dosis Hoffnung - Wann kommt der Corona-Impfstoff? Die Welt wartet sehnsüchtig auf ihn: einen Impfstoff, der vor dem Corona-Virus schützt. Wann wird es ihn geben? Wer soll ihn bekommen? Wie sicher wird er sein? Und kann er die Pandemie stoppen? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Gerd Antes – Medizinstatistiker, Prof. Dr. Klaus Überla - Virologe und Mitglied der Ständigen Impfkommission, Prof. Dr. Claudia Wiesemann - Medizinethikerin
https://www.swr.de/swr2/wissen/eine-dosis-hoffnung-wann-kommt-der-corona-impfstoff-100.html

NDR Info - Der Talk - 01.05.2020 10:05 Uhr
Die Medizinethikerin Claudia Wiesemann im Gespräch
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Die-Medizinethikerin-Claudia-Wiesemann-im-Gespraech,audio675430.html

DER SPIEGEL, 13.04.2020
Leopoldina-Forscher legen konkreten Fahrplan vor
Die Nationalakademie Leopoldina empfiehlt eine baldige Rückkehr zur Schule. Auch Geschäfte und Behörden sollen schrittweise eröffnen und Reisen erlaubt werden – aber unter Bedingungen, so ein Papier, das dem SPIEGEL vorliegt.
Spiegel.de, vom 13.04.2020

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 02.04.2020
Wer darf überleben? Nach welchen Prinzipien Ärzte im Krisenfall entscheiden sollen
Süddeutsche Zeitung, vom 02.04.2020, Seite 2

NDR Kultur (Journal), vom 27.03.2020
Corona-Krise: "Wir sind alle in der Pflicht"
NDR Kultur (Journal), vom 27.03.2020

SPIEGEL ONLINE
Organspende "Die Widerspruchslösung sieht in uns faule Egoisten"
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/organspende-die-widerspruchsloesung-sieht-in-uns-faule-egoisten-a-fb92fc03-831a-4db0-9cf2-b833b8e1c1a2

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 05.06.2019
Ja zur Eizell-Spende. Expertengruppe will neue Regeln für die Fortpflanzungsmedizin
Süddeutsche Zeitung, vom 05.06.2019, Seite 12

SPIEGEL ONLINE
Forscher fordern neue Regeln für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch
Ein Gesetz aus dem Jahr 1990 verhindert, dass viele Paare mit einem unerfüllten Kinderwunsch in Deutschland zeitgemäß behandelt werden. Jetzt haben Wissenschaftler Vorschläge für eine Neuregelung vorgelegt.
Spiegel Online, vom 04.06.2019

WELT ONLINE
So wollen Forscher es Paaren mit Kinderwunsch leichter machen
Methoden wie Leihmutterschaft und Eizellspenden sind in Deutschland durch das Embryonenschutzgesetz verboten. Dabei könnten sie viele Paare mit unerfülltem Kinderwunsch retten: Die wichtigsten Empfehlungen der Wissenschaftler für ein Fortpflanzungsmedizingesetz.
Welt Online, vom 04.06.2019

BAYERN 2
Impfen als Pflicht? Welchen Schutz vor Masern darf der Staat vorschreiben? Notizbuch, 28. 6. 2019
www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/welchen-schutz-vor-masern-darf-staat-vorschreiben-100.html 

SPIEGEL Online
Forscher fordern neue Regel für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/unerfuellter-kinderwunsch-wissenschaftler-fordern-neue-regeln-a-1270704.html

Technology Review Special 2019; S. 76
Revolution ohne Aufstand
Ob als Baby-Designer mit Genschere, Embryonenbauer oder Erbgut-Wahrsager: Das Jahr 2019 hat gezeigt, dass viele Biotech-Visionen der letzten Jahrzehnte ­allmählich wahr werden. Die Medizinethikerin Claudia Wiesemann bleibt trotzdem ­erstaunlich gelassen.
https://www.heise.de/select/tr/2019/13/1931014503323019788

DEUTSCHLANDFUNK
Medizinethikerin über Gentests auf Trisomie 21: „Menschen mit Trisomie sind willkommen – und das freut mich“
Claudia Wiesemann im Gespräch mit Ute Welty
https://www.deutschlandfunkkultur.de/medizinethikerin-ueber-gentests-auf-trisomie-21-menschen.1008.de.html?dram:article_id=446031

STERN
Der Herzchirurg hat einen Organspendeausweis, die Medizinethikerin nicht. Beide habe gute Gründe.
Bruno Meiser ist Präsident des Organspendeverbunds Eurotransplant und besitzt einen Organspendeausweis – weil er "neues Leben schenken will". Claudia Wiesemann, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, hat sich dagegen entschieden - weil sie "keine Blankovollmacht" erteilen wolle. Ein Streitgespräch.
https://www.stern.de/gesundheit/gesundheitsnews/organspende--der-herzchirurg-hat-einen-organspendeausweis--die-medizinethikerin-nicht--beide-habe-gute-gruende-8663808.html

ARD-alpha - alpha-demokratie, 02.05.2019
Organspende
www.ardmediathek.de/alpha/player/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzQ0YjhiZjA1LWIzZGQtNDlhZS1iMjZmLTVjYWYzZGM0OTgxMg/

Aktuelle Projekte

2021-2025 – DFG-Forschungsgruppe 5022 "Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens" (Sprecherin: Claudia Wiesemann)
https://egmed.uni-goettingen.de/de/forschung/medizin-und-die-zeitstruktur-guten-lebens-for-5022//

2019-2022 – Trans*Kids - Förderung eines nicht-diskriminierenden Umgangs mit minderjährigen trans* Personen durch patientenorientierte Schulungsmaßnahmen im Gesundheitswesen, Teilprojekt Ethik, Bundesministerium für Gesundheit (PI) (Koordinator: G. Romer, Münster)

2018-2022 – Promotionskolleg Wissen / Ausstellen, Universitätsmedizin Göttingen (Sprecherin: M. Vöhringer)
Webseite: www.uni-goettingen.de/de/599144.html

2012-2019 – FP7, grant agreement no. 305373: Clinical European Study on the Outcome of Surgical and Hormonal Therapy and Psychological Intervention in Disorders of Sex Development (dsd-LIFE) (PI) (Co-ordinator: B. Köhler).
Webseite: www.dsd-life.eu/home/

2016-2018 – Eine naturwissenschaftliche, ethische und rechtsvergleichende Analyse der klinischen Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen in Deutschland und Österreich (ClinhiPS) – TP2: Ethische Analyse, BMBF, zus. m. S.L. Hansen; Kooperationspartner: J. Taupitz (IMGB, Heidelberg/Mannheim), G.R. Fuhr/H. Zimmermann (IBMT, Sulzbach), C. Kopetzki (Universität Wien, Wien).
Webseite: www.clinhips.de

Publikationen

Monographien

  • Wiesemann C (2016) Moral Equality, Bioethics and the Child. Springer, Dordrecht, New York.
  • Wiesemann C. (2006) Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen. Eine Ethik der Elternschaft. C. H. Beck, München.
  • Wiesemann C., Biller-Andorno N. (2005) Medizinethik. (unter Mitarbeit von A. Frewer) Thieme, Stuttgart.
  • Wiesemann C. (2000) Die heimliche Krankheit. Zur Geschichte des Suchtbegriffs. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Canstatt.
  • Wiesemann C (1991) Josef Dietl und der therapeutische Nihilismus. Zum historischen und politischen Hintergrund einer medizinischen These. Peter Lang, Frankfurt/M., Bern, New York.


in Herausgeberschaft:

  • Beier K, Brügge C, Thorn P, Wiesemann C (2020) Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter. Medizin - Ethik - Psychologie - Recht. Springer, Heidelberg, New York.
  • Gerke S, Taupitz J, Wiesemann C, Kopetzki C, and Zimmermann H (2020) Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen. Ein Stakeholder-Sammelband. Springer, Heidelberg.
  • Steinfath H, Wiesemann C (2016)(zusammen mit R. Anselm, G. Duttge, V. Lipp, F. Nauck und S. Schicktanz) Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin, Springer VS, Heidelberg
  • Wiesemann C, Simon A (Eds.) (2013) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen, Mentis, Münster.
  • Wiesemann . (Ed.) (2013) Autonomie & Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen.
  • Lenk C; Hoppe N; Beier K; Wiesemann C (Eds.) (2011) Human Tissue Research. A European perspective on the ethical and legal challenges. Oxford, Oxford University Press.
  • Wiesemann C.; Akademie für Ethik in der Medizin (Eds.) (2011) 25 Jahre Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
  • Klinge I.; Wiesemann C. (Eds.) (2010) Sex and Gender in Biomedicine. Theories, Methodologies, Results. Göttingen, Universitätsverlag.
  • Schicktanz S.; Wiesemann C.; Wöhlke S. (Eds.) (2010) Teaching Ethics in Organ Transplantation and Tissue Donation. Cases and Movies. In cooperation with Anmon Carmi, UNESCO Chair in Bioethics. Göttingen, Universitätsverlag Göttingen.
  • Wiesemann C., Bröker B., Rogge S. (Eds.) (2008) Posthume Edition von: Tsouyopoulos N., Asklepios und die Philosophen. Paradigmawechsel in der Medizin im 19. Jahrhundert.  frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstadt.
  • Brauer S., Wiesemann C., Biller-Andorno N. (Eds.) (2008) Zwischen Selbsterklärung und Selbstbestimmung – Patientenverfügung im kulturellen Kontext, Sonderheft der Zeitschrift Ethik in der Medizin, 20 (3).
  • Wiesemann C., Graumann S., Düwell M. (Eds.) (2006) 20 Jahre Akademie für Ethik in der Medizin. Sonderheft der Zeitschrift Ethik in der Medizin 18 (4)
  • Schlumbohm J., Wiesemann C. (Eds.) (2004) Die Entstehung der Geburtsklinik in Deutschland 1751-1850. Göttingen, Kassel, Braunschweig. Wallstein, Göttingen.
  • Honnefelder L., Mieth D., Propping P., Wiesemann C. (Eds.) (2003) Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen. de Gruyter, Berlin, New York.
  • Wiesemann C., Dörries A., Wolfslast G., Simon A. (Eds.) (2003) Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Campus, Frankfurt/M.
  • Wiesemann C., Erichsen N., Behrendt H., Biller-Andorno N., Frewer A. (Eds.) (2003) Pflege und Ethik. Kohlhammer, Stuttgart.
  • Schlich T., Wiesemann C. (Eds.) (2001) Hirntod. Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Suhrkamp, Frankfurt/M.
  • Schnalke T., Wiesemann C. (Eds) (1998) Die Grenzen des Anderen. Medizingeschichte aus postmoderner Perspektive. Böhlau, Köln, Weimar.
  • Wiesemann C., Frewer A. (Eds.) (1996) Medizin und Ethik im Zeichen von Auschwitz. 50 Jahre Nürnberger Ärzteprozeß. Palm und Enke, Erlangen, Jena (Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Bd. 5).

Originalarbeiten in Zeitschriften

  • Hädicke, M., Föcker, M., Romer, G., & Wiesemann, C. (2023). Healthcare Professionals' Conflicts When Treating Transgender Youth: Is It Necessary to Prioritize Protection Over Respect? Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 32, 193-201.
  • King, V., Lodtka, P., Marcinski-Michel, I., Schreiber, J., & Wiesemann, C. (2023). Reproduktives Timing. Neue Formen und Ambivalenzen zeitlicher Optimierung von Fortpflanzung und ihre ethischen Herausforderungen. Ethik in der Medizin, 35, 43-56.
  • Wiesemann, C. (2023). Fortpflanzung, Medizin und gutes Leben. Über einen systematisch vernachlässigten Zusammenhang. In H.-J.Ehni, G. Marckmann, R. Ranisch, & H. Tümmers (Eds.), Vita brevis, ars longa. Aktuelle Perspektiven zu Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (pp. 171-181). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wiesemann, C. (2023). Pro Eizellspende. Das Verbot der Eizellspende in Deutschland sollte aufgehoben werden. Ethik in der Medizin, 35, 437-444.
  • Wiesemann, C. & Schweda, M. (2023). Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens. Ethik in der Medizin, 35, 1-5.
  • Bowman-Smart H, Wiesemann C, Horn R. (2023) Non-invasive prenatal testing in Germany: a unique ethical and policy landscape. Eur J Hum Genet. 31(5):562-567. doi: 10.1038/s41431-022-01256-x.
  • Hädicke M, Wiesemann C (2021) Was kann das Konzept der Diskriminierung für die Medizinethik leisten? - Eine Analyse. Ethik in der Medizin, 33: 369-386.
  • Bennecke E., Bernstein S., Lee P., van de Grift T.C., Nordenskjöld A., Rapp M., Simmonds M., Streuli J.C., Thyen U., and Wiesemann C (2021) Early Genital Surgery in Disorders/Differences of Sex Development: Patients' Perspectives. Archives of Sexual Behaviour. 50: 913-923.
  • Bennecke E, Köhler B, Röhle R, Thyen U, Gehrmann K, Lee P, Nordenström A, Cohen-Kettenis P, Bouvattier C, and Wiesemann C. 2020. Disorders or Differences of Sex Development? Views of Affected Individuals on DSD Terminology. The Journal of Sex Research.
  • Wiesemann C. 2020. Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen. Medizinethische Grundsätze für individuelle Behandlungsentscheidungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 69.
  • Heyder C, Hansen SL, and Wiesemann C. 2020. Ethical Aspects of Translating Research with Human Pluripotent Stem Cell Products into Clinical Practice: A Stakeholder Approach. The New Bioethics online first.
  • König J, Gerst C, Trümper L, Wulf G, and Wiesemann C. 2020. Am individuellen Therapieergebnis orientierte Erstattungsverfahren in der Onkologie: ethische Implikationen am Beispiel der CAR-T-Zelltherapie. eim 32 (1): 85-92.
  • König J, Trümper L, Wulf G, and Wiesemann C. 2020. Medizinethik: Erstattungsverfahren in der Kritik. Deutsches Ärzteblatt 117 (9): A 432-A 434.
  • Krege S, Eckoldt F, Richter-Unruh A, Köhler B, Leuschner I, Menzel H, Moss A, Schweizer K, Stein R, Werner-Rosen K, Wieacker C, Wiesemann C, Wünsch L, and Richter-Appelt H. 2019. Variations of sex development. First German interdisciplinary Consensus Paper. Journal of Pediatric Urology 15: 114-123.
  • Mengel R, Wedemeyer F, and Wiesemann C. 2019. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus. frühe kindheit 22 (4): 20-28.
  • Wiesemann C (2019): Ethische Aspekte der Versorgung von Kindern mit disorders/differences of sex development.  Monatsschrift für Kinderheilkunde, 167:586-590.
  • Hansen SL, Holetzek T, Heyder C, Wiesemann C. (2018): Stakeholder-Beteiligung in der klinischen Forschung: eine ethische Analyse. Ethik in der Medizin 30 (4): 289-305.
  • Möller B, Güldenring A, Wiesemann C, Romer G. (2018): Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter: Behandlung und Entwicklungsförderung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Kontroversen, Wertewandel und Kindeswohl. Kinderanalyse 26 (3): 228-263.
  • Müller JL, Saimeh N, Briken P, Eucker S, Hoffmann K, Koller M, Wolf T, Dudeck M, Hartl C, Jakovljevic A, Klein V, Knecht G, Müller-Isberner R, Muysers J, Schiltz K, Seifert D, Simon A, Steinböck H, Stuckmann W, Weissbeck W, Wiesemann C, and Zeidler R. (2017): Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB. Der Nervenarzt. 88 Suppl. 1, 1-29
  • Wedemeyer F, Wiesemann C. (2017): Ziele und Methoden der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Psychiatrie. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 22: 243-266.
  • Beier K., Jordan I., Wiesemann C., Schicktanz S. (2016): Understanding Collective Agency in Bioethics. Medicine, Health Care and Philosophy 19:411-422.
  • Jakovljevic A., Hesse D., Wiesemann C. (2016): Patientenverfügung und Behandlungsvereinbarung als Instrumente der Vorausplanung in der forensischen Psychiatrie. Ethik in der Medizin 28: 223-238.
  • Wiesemann C. (2016): Kindeswohl. Ein Problemaufriss aus der Perspektive der Medizinethik. Z.Med.Ethik, 62:235-244.
  • Wöhlke S., Wiesemann C. (2016): Moral distress im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Implementierung von Advance Care Planning. Pflegewissenschaft, 18:280-287.
  • Wiesemann C. (2015): Natalität und die Ethik von Elternschaft und Familie. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2:213-236.
  • Leu M., Wiesemann C. (2015): Die Professionalisierung der Medizinethik in Deutschland nach 1945: Zur Frühgeschichte der Zeitschrift Arzt und Christ. Z.Med.Ethik 61:283-301.
  • Jakovljevic A., Wiesemann C. (2015): Zwangsmaßnahmen in der forensischen Psychiatrie. Aktuelle Behandlungspraxis im Maßregelvollzug aus medizinethischer Perspektive. Der Nervenarzt, DOI 10.1007/s00115-015-4437-z.
  • Bernstein S., Wiesemann C. (2014): Should Postponing Motherhood via 'Social Freezing' Be Legally Banned? An Ethical Analysis. Laws, 3:282-300.
  • Wiesemann C., Peters S. (2013): Kindeswohl und Kindeswille in der Medizin. Eine ethische Analyse. frühe kindheit, 23:22-29.
  • Birnbacher D., Bormann H-J., Dabrock P., Graumann S., Henn W., Hufen F., Krones T., Lanzerath D., Lipp V., Rosenbrock R., Schuster J., Taupitz J., Volkenandt M., Wiesemann C., Wiesing U. (2013): Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: Versorgung von nicht regulär krankenversicherten Patienten mit Migrationshintergrund. Dtsch.Ärztebl., 107:A-899-A-903
  • Birnbacher D., Bormann H-J., Dabrock P., Graumann S., Henn W., Hufen F., Krones T., Lanzerath D., Lipp V., Rosenbrock R., Schuster J., Taupitz J., Volkenandt M., Wiesemann C., Wiesing U. (2013): Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen und -ärzten. Dtsch.Ärztebl., 107: A-1752-1756
  • Birnbacher D., Bormann H-J., Dabrock P., Graumann S., Henn W., Hufen F., Krones T., Lanzerath D., Lipp V., Rosenbrock R., Schuster J., Taupitz J., Volkenandt M., Wiesemann C., Wiesing U. (2012): Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: Ärztliche Behandlungen ohne Krankheitsbezug unter besonderer Berücksichtigung der ästhetischen Chirurgie. Dtsch.Ärztebl., 107, S. A-2000-2004
  • Wiesemann C. (2012) Was tun Ärzte, wenn sie den Hirntod diagnostizieren? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 60, S. 424-425.
  • Wiesemann C. (2012) Autonomie als Bezugspunkt einer universalen Bioethik. Ethik in der Medizin, 24, S. 287-295.
  • Sommer C.; Boos M.; Conradi E.; Biller-Andorno N.; Wiesemann C. (2011) Care and Justice in the Ethical Reasoning of Medical Students. Ramon Llul Journal of Applied Ethics 1, S. 9-32
  • Wiesemann C. (2011) Is there a right not to know one's sex? The ethics of 'gender verification' in women's sports competitions. Journal of Medical Ethics 37/4, S. 216-220.
  • Beier K.; Wiesemann C. (2010) Zur Dialektik der Elternschaft im Zeitalter der Reprogenetik. Ein ethischer Dialog. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, S. 855-871.
  • Wiesemann C. (2010) Ethical Guidelines for the Clinical Management of Intersex. Sexual Development 4, S. 300-303.
  • Wiesemann C. (2010) The Moral Challenge of Natality: Towards a Post-traditional Concept of Family and Privacy in Reprogenetics. New Genetics and Society 29, S. 61-71.
  • Wiesemann C.; Ude-Koeller S.; Sinnecker G. H.; Thyen U. (2010) Ethical principles and recommendations for the medical management of differences of sex development (DSD) / intersex in children and adolescents. European Journal of Pediatrics 169, S. 671-679.
  • Lenk C.; Koch P.; Zappel H.; Wiesemann C. (2009) Off-label, off-limits? Parental awareness and attitudes towards off-label use in paediatrics. European Journal of Pediatrics 168, S. 1473-1478.
  • Wiesemann C; Arbeitsgruppe Ethik im Netzwerk Intersexualität "Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung" (2008) Ethische Grundsätze und Empfehlungen bei DSD.  Monatsschrift Kinderheilkunde 156, 242-245.
  • Wiesemann C. (2007) Grenzfälle der Bioethik oder: Was haben Jürgen Habermas und Shulamith Firestone gemein? Jahrbuch für Recht und Ethik15, 67-80.
  • Wiesemann C. (2007) Der Embryo und die Ethik der Elternschaft. Eine Antwort auf Anton Leist. Zeitschrift für Evangelische Ethik51, 58-64.
  • Wiesemann C. (2007) Fortpflanzungsmedizin und die Ethik der Elternschaft. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie4, 189-193.
  • Wiesemann C. (2006) Die Beziehung der Medizinethik zur Medizingeschichte und Medizintheorie. Ethik in der Medizin18, 337-341.
  • Ude-Koeller S., Müller L., Wiesemann C. (2006) Junge oder Mädchen? Elternwunsch, Geschlechtswahl und geschlechtskorrigierende Operationen bei Kindern mit Störungen der Geschlechtsentwicklung. Ethik in der Medizin18, 63-70.
  • Lenk C., Biller-Andorno N., Alt-Epping B., Anders M., Wiesemann C. (2005) Ethik und Fallpauschalen. Welche Veränderungen in der Patientenversorgung sind zu erwarten? Deutsche medizinische Wochenschrift130, 1653-1655.
  • Thyen U., Richter-Appelt H., Wiesemann C., Holterhus P.-M., Hiort O. (2005) Deciding on Gender in Children with Intersex Conditions. Considerations and Controversies. Treatments in Endocrinology4, 1-8.
  • Wiesemann C. (2005) Ethische Probleme und rechtliche Regelung der Forschung an Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Medizinische Ethik51, 129-138.
  • Ude-Koeller S., Wiesemann C. (2005) Ethik und Informed Consent. Empfehlungen für die Behandlung intersexueller Kinder und Jugendlicher. Kinderärztliche Praxis76, 305-310.
  • Lenk C., Radenbach K., Dahl M., Wiesemann C. (2004) Non-therapeutic research with minors: how do chairpersons of German research ethics committees decide? Journal of medical ethics30, 85-87.
  • Lenk C., Biller-Andorno N., Merkel T., Wiesemann C. (2004) Medizin als kulturelle und moralische Praxis. Zu den Aufgaben des Medizinethikunterrichts im Medizinstudium. Zeitschrift für Medizinische Ethik50, 3-10.
  • Fangerau H., Simon A., Wiesemann C. (2003) Improving information systems in Europe. Medicine, Health Care and Philosophy6, 67-69.
  • Conradi E., Biller-Andorno N., Boos M., Sommer C., Wiesemann C. (2003) Gender in medical ethics: Re-examining the conceptual basis of empirical research. Medicine, Health Care and Philosophy6, 51-58.
  • Biller-Andorno N., Neitzke, G., Frewer, A., Wiesemann C. (2003) Lernziele 'Medizinethik im Medizinstudium'. Ethik in der Medizin15, 117-121.
  • Wiesemann C. (2002) Die Debatte um den moralischen Status des Embryos. Eine Auseinandersetzung, die in die Irre führt? Reproduktionsmedizin17, 289-290.
  • Dahl M., Hoffmann J., Styllos M., Wiesemann C. (2002) Ethische Aspekte neonatologischer Forschung. Die Sicht von Eltern, Pflegenden und Ärzten. Deutsches Ärzteblatt99, A2554.
  • Biller-Andorno N., Wiesemann C. (2002) Ética del cuidado y justicia: el debate actual sobre medicina reproductiva en Alemania (Care and Justice: Shifting Perspectives in the Current Debate on Reproductive Medicine in Germany). Perspectivas Bioeticas13, 21-30.
  • Dahl M., Wiesemann C. (2001) Forschung an Minderjährigen im internationalen Vergleich: Bilanz und Zukunftsperspektiven. Ethik in der Medizin13, 87-110.
  • Wiesemann C. (2001) Selbstbestimmte Patienten? - Die Nutznießer der Medizin und ihre Rechte. Das Gesundheitswesen63, 591-596.
  • Wiesemann C. (2000) Hirntod und Intensivmedizin. Zur Kulturgeschichte eines medizinischen Konzepts. Der Anaesthesist49, 893-900.
  • Wiesemann C. (1998) The Significance of Prognosis for a Theory of Medical Practice. Theoretical Medicine19, 253-261.
  • Wiesemann C. (1995) Hirntod und Gesellschaft. Argumente für einen pragmatischen Skeptizismus. Ethik in der Medizin6, 16-28.
  • Wiesemann C. (1994) Das Erlanger Modell. Urteilskraft und Handlungskompetenz als Lernziele des Ethikunterrichts. Ethik in der Medizin6, 93-98.
  • Wiesemann C. (1993) Eine Ethik des Nichtwissens. Können ethische Konflikte des Medizinstudenten für die medizinische Ethik Modellcharakter haben? Ethik in der Medizin5, 3-12.
  • Wiesemann C. (1993) Der Aufstand in der Fakultät. Zur rhetorischen Funktion des 'therapeutischen Nihilismus' im vormärzlichen Wien. History and Philosophy of the Life Sciences15, 181-204.
  • Wiesemann C. (1992) Der therapeutische Nihilismus und die moderne Medizin. Ethik und Sozialwissenschaften3, 326-328.

Originalarbeiten in Sammelbänden

  • Wiesemann, C. 2022. Mediating the Risks of Mutual Care: Families and the Ethical Challenges of Sibling Bone Marrow Donation. In  Stem Cell Transplantations Between Siblings as Social Phenomena. The Child's Body and Family Decision-making, (ed. C. Schües, C. Rehmann-Sutter, M. Jürgensen and M. Herzog), pp. 73-82. Springer: Cham.
  • Wiesemann, C. (2022). Ethisches Spannungsfeld - Kindeswohl - Kindeswillen. In Ethik im Gesundheitswesen, (ed. A. Riedel and S. Lehmeyer), pp. 591-599. Springer: Heidelberg, New York.
  • Wiesemann, C. 2021. Geburt als Appell. Eine Ethik der Beziehung von Eltern und Kind. In Gelingende Geburt. Interdisziplinäre Erkundungen in umstrittenen Terrains, (ed. O. Mitscherlich-Schönherr and R. Anselm), 173-186. de Gruyter: Berlin.
  • Wiesemann, C. 2021. Welcher Menschenwürdebegriff taugt für Kinder? In ZusammenDenken. Festschrift für Ralf Stoecker, (ed. R. Kipke, N. Röttger, J. Wagner and A. K. von Wedelstaedt), 181-203. Springer VS: Wiesbaden.
  • Beier K, and Wiesemann C. 2020. Einleitung. In Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter. Medizin - Ethik - Psychologie - Recht, eds K Beier, C Brügge, P Thorn and C Wiesemann, 3-16. Heidelberg, New York: Springer.
  • Hansen SL, Heyder C, and Wiesemann C. 2020. Ethische Analyse der klinischen Forschung mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen. In Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen. Ein Stakeholder-Sammelband, eds S Gerke, J Taupitz, C Wiesemann, C Kopetzki and H Zimmermann, 197-239. Heidelberg: Springer.
  • Wiesemann C. 2019. Verletzbarkeit. In Handbuch Philosophie der Kindheit, eds J Drerup and G Schweiger, 185-190. Berlin: J. B. Metzler.
  • Wiesemann C. 2020. Ethisches Spannungsfeld - Kindeswohl - Kindeswillen. In Ethik im Gesundheitswesen, eds A Riedel and S Lehmeyer Heidelberg, New York: Springer.
  • Wiesemann C. 2020. Ist ein Verbot der Eizellspende ausreichend begründbar? Eine ethische Analyse. In Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter. Medizin - Ethik - Psychologie - Recht, eds K Beier, C Brügge, P Thorn and C Wiesemann, 129-140. Heidelberg, New York: Springer.
  • Wiesemann C. 2020. Physiologie. In Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, eds M Heßler and K Liggieri, 375-379. Baden-Baden: Nomos.
  • Wiesemann C (2019): Verletzbarkeit. In: Handbuch Philosophie der Kindheit, edited by Drerup J, Schweiger G, pp. 185-190. J. B. Metzler, Berlin.
  • Wiesemann C. (2018): Which Ethics for the Fetus As a Patient? In The Fetus as a Patient. A Contested Concept and Its Normative Implications, eds D Schmitz, A Clarke and W Dondorp, 28-39. London, New York: Routledge.
  • Wiesemann C., Bernstein S. (2017): Ethische Aspekte der Kryokonservierung von Eizellen oder Ovarialgewebe bei fertilitätsbedrohender Therapie. In Fertilitätserhalt in der Gynäkoonkologie, eds TN Fehm, M Fleisch and J-S Krüssel, 214-225. de Gruyter.
  • Wiesemann C. (2017): On the Interrelationship of Vulnerability and Trust. In: Straehle C, ed. Vulnerability, Autonomy and Applied Ethics. New York, Routledge; pp. 157-170.
  • Wiesemann C. (2016). Fortpflanzung und Fortpflanzungsfreiheit. In: Fortpflanzungsmedizin in Deutschland. Entwickungen, Fragen, Kontroversen, hrsg. v. C Woopen, 32-47. Bonn: Bundeszentrale für politische bildung.
  • Huesmann M., Wiesemann C. (2016): Ethical Aspects of Estimating the Age of Young Refugees by Biological Methods. In: Best Practice for Young Refugees, eds W Eisenberg, T Nowotny, F Uhe, Berlin: IPPNW, pp. 45-54.
  • Wiesemann C. (2016): Vertrauen als moralische Praxis - Bedeutung für Medizin und Ethik. In: Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin, hrsg.v. Steinfath H, Wiesemann C (zus. m. R. Anselm, G. Duttge, V. Lipp, F. Nauck und S. Schicktanz), Springer, Heidelberg, pp. 69-100.
  • Beier K., Jordan I., Schicktanz C., Wiesemann C. (2016): Familien und Patientenorganisationen als kollektive Akteure in der Bioethik: vernachlässigt und unterschätzt? In: Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin, hrsg.v. Steinfath H, Wiesemann C (zus. m. R. Anselm, G. Duttge, V. Lipp, F. Nauck und S. Schicktanz), Springer VS, Heidelberg, pp. 163-200.
  • Mosbach F., Hesse D., Müller J., Wiesemann C. (2015): Ausschluss von Patienten der Forensischen Psychiatrie von medizinischer Forschung - berechtigt aus Sicht der Betroffenen? In: Ethik der Psyche. Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung, hrsg.v. Feuerstein G, Schramme T, pp. 505-516. Campus, Frankfurt/M.
  • Wiesemann C. (2015): Assistierte Reproduktion und vorgeburtliche Diagnostik. In: Handbuch Ethik, hrsg.v. Sturma D, Heinrichs B, pp. 199-208. J. B. Metzler, Stuttgart.
  • Wiesemann C. (2015): Ethik in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin. In: Praxisbuch Ethik in der Medizin, hrsg.v. Marckmann G, pp. 313-325. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin.
  • Wiesemann C. (2015): Intersex. In: Handbuch Bioethik, hrsg.v. Sturma D, Heinrichs B, pp. 307-311. J. B. Metzler, Stuttgart.
  • Wiesemann C. (2015): Vertrauen als moralische Praxis - Bedeutung für Medizin und Ethik. In: Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin, hrsg.v. Steinfath H, Wiesemann C, Springer, Heidelberg (im Erscheinen)
  • Wiesemann C. (2015): Assistierte Reproduktion und vorgeburtliche Diagnostik. In: Handbuch Ethik, hrsg.v. Sturma D, Heinrichs B, pp. 199-208. J. B. Metzler, Stuttgart.
  • Wiesemann C. (2015): Ethik in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin. In: Praxishandbuch Ethik in der Medizin, hrsg.v. Marckmann G, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin.
  • Wiesemann C. (2015): Intersex. In: Handbuch Bioethik, hrsg.v. Sturma D, Heinrichs B, pp. 307-311. J. B. Metzler, Stuttgart.
  • Wiesemann C. (2014): Der moralische Status des Kindes in der Medizin. In: wissen / leben / ethik, hrsg.v. Ach JS, Lüttenberg B, Quante M, pp. 155-167. Mentis, Münster.
  • Wiesemann C. (2013): Die Autonomie des Patienten in der modernen Medizin. In: Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen, hrsg.v. Wiesemann C, Simon A, pp. 13-26. Mentis, Münster.
  • Beier K, Wiesemann C (2013): Reproduktive Autonomie in der liberalen Demokratie - eine ethische Analyse. In: Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen, hrsg.v. Wiesemann C, Simon A, pp. 205-221. Mentis, Münster.
  • Wiesemann C (2012) Was macht den Irrtum zum Irrtum? Jacob Henle (1809-1885) und die Mikroskopie der Haut. In: Errors and Mistakes. A Cultural History of Fallibility, hrsg.v. Gadebusch Bondio M, Paravicini Bagliani A, pp. 257-272. Sismel Edizioni del Galluzzo, Firenze.
  • Wiesemann C (2012) Die Beziehung der Medizinethik zur Medizingeschichte und Medizintheorie (Nachdruck). In: Medizin im Spiegel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik, hrsg.v. Fangerau H, Polianski IJ, S. 17-20. Franz Steiner Verlag, Stuttgart.
  • Wiesemann C (2012) Kinder haben Rechte. In: Intersexualität im Diskurs. Dokumentation, hrsg.v. Deutscher Ethikrat, S. 41-42. Berlin.
  • Wiesemann, C. (2011) Eltern und Kinder. In: Handbuch Angewandte Ethik, ed. by R. Stoecker, C. Neuhäuser, M.-L. Raters, Stuttgart, J. B. Metzler, S. 242-247.
  • Lenk, C.; Hoppe, N.; Beier, K.; Wiesemann, C. (2011) Preface. In: Human Tissue Research. A European perspective on the ethical and legal challenges, ed. by  C.Lenk, N. Hoppe, K. Beier, and C. Wiesemann, vix-xxii. Oxford, Oxford University Press.
  • Wiesemann, C. (2010) Individuelles Leiden: Sterben - Tod. In: Der Umgang mit der Leiche. Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive, ed. by B. Tag, D. Groß, Frankfurt/M., Campus, S. 311-330. (Nachdruck)
  • Wiesemann, C (2010): Knappe Ressourcen und das Ethos der Heilberufe. In: Gesundheit und Wirtschaftswachstum, ed. by Fischer MG, Meyer MS, Springer, Berlin, Heidelberg, pp. 151-157.
  • Radenbach, K.; Wiesemann, C. (2009) Risiko und Belastung als Kriterien der Zulässigkeit von Forschung mit Kindern und Jugendlichen. In: Marckmann, G.; Niethammer, D. (Eds.): Ethische Aspekte der pädiatrischen Forschung. Köln, S. 37-49.
  • Wiesemann C. (2009) Der Embryo in kontextueller Perspektive. Zur leiblichen und sozialen Dimension der Entstehung eines Menschen. In: K. Hilpert (Eds) Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellenforschung. Herder, Freiburg, Basel, S. 339-349. (Nachdruck)
  • Wiesemann C. (2008) Von der Säftelehre zur Zellenlehre. Zu den theoretischen Grundlagen der modernen Medizin. In: Tsouyopoulos N., Asklepios und die Philosophen. Paradigmawechsel in der Medizin im 19. Jahrhundert. Posthum ed. by Wiesemann C., Bröker B., Rogge S., frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstadt, 11-20.
  • Wiesemann C., Ude-Koeller S. (2008) Grundsätze und Empfehlungen für medizinische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit besonderer Geschlechtsentwicklung (Intersexualität): Was nützt der best-interest standard? In: D. Groß, C. Neuschaefer-Rube, J. Steinmetzer (Eds) Transsexualität und Intersexualität. Medizinische, ethische, soziale und juristische Aspekte. Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 13-21.
  • Braune F., Wiesemann C., Biller-Andorno N. (2008) Informed Consent und seine Konkretisierung in der internationalen Bioethik: Zur medizinethischen Bedeutung von Aufklärung und Zustimmung in Taiwan und Deutschland. In: N. Biller-Andorno, P. Schaber, A. Schulz-Baldes (Eds) Gibt es eine universale Bioethik? Zürich, 135-158.
  • Wiesemann C. (2008) Kulturübergreifender Konsens in pluralistischen Gesellschaften? Das Beispiel der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung in Deutschland. In: N. Biller-Andorno, P. Schaber, A. Schulz-Baldes (Eds) Gibt es eine universale Bioethik? Zürich, 297-308.
  • Wiesemann C. (2008), Der Embryo im Kontext. Warum die Biopolitik die menschlichen Beziehungen nicht vergessen darf, in: G.Bockenheimer-Lucius, P.Thorn and C.Wendehorst (Eds.), Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown, Göttingen, 81-88.
  • Wiesemann C. (2006) The Contribution of Medical History to Medical Ethics. The Case of Brain Death. In: C. Rehmann-Sutter, M. Düwell, D. Mieth (Eds) Bioethics in Cultural Contexts. Springer, Heidelberg, New York, S. 187-196.
  • Wiesemann C. (2006) Relational Ethics and the Moral Status of the Embryo. In: C. Deltas, E. Kalokairinou, S. Rogge (Eds) Progress in Science and the Danger of Hubris. Genetics, Transplantation, Stem Cell Research. Waxmann, Münster, S. 117-126.
  • Wiesemann C., Lenk C. (2006) Gesundheitsökonomie und Pädiatrie: Ethische Aspekte. In: A. Gerber, K. W. Lauterbach (Eds) Gesundheitsökonomie und Pädiatrie. Schattauer, Stuttgart, New York, S. 48-54.
  • Wiesemann C. (2006) Kontingente Praktiken: Das Hirntod-Konzept aus historischer Perspektive. In: A. Manzei, W. Schneider (Eds) Transplantationsmedizin. Kulturelles Wissen und gesellschaftliche Praxis. agenda, Münster, S. 83-98.
  • Braune F., Biller-Andorno N., Wiesemann C. (2006) Human Reproductive Cloning: A Test Case for Individual Rights? In: H. Roetz (Ed) Cross-Cultural Issues in Bioethics. The Example of Human Cloning. Rodopi, Amsterdam, New York, S. 445-458.
  • Wiesemann C. (2005) Individualethik - Gattungsethik - Beziehungsethik. Zu einigen begrifflichen und konzeptuellen Problemen der Ethik von Schwangerschaftskonflikten. In: M. Düwell, J. N. Neumann (Eds) Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Mentis, Paderborn, S. 277-289.
  • Dahl M., Wiesemann C. (2005) Ethische Aspekte der Forschung mit Kindern und Jugendlichen. In: C. Brochhausen, H. W. Seyberth (Eds) Kinder in klinischen Studien - Grenzen medizinischer Machbarkeit? Lit, Münster, S. 75-97. (Nachdruck)
  • Wiesemann C. (2004) Ethische Probleme und Interventionen bei destruktivem Verhalten Jugendlicher. In: A. Streeck-Fischer (Ed) Adoleszenz - Bindung - Destruktivität. Klett-Cotta, Stuttgart, S. 364-370.
  • Wiesemann C. (2003) Wie kann über den Embryo in einer lebensweltlich angemessenen Weise gesprochen werden? Eine Kritik der Debatte um den moralischen Status des Embryos. In: S. Graumann, I. Schneider (Eds) Verkörperte Technik - entkörperte Frau. Biopolitik und Geschlecht. Campus, Frankfurt/M:, New York, S. 141-151.
  • Wiesemann C., Biller-Andorno N. (2003) Ethik der Transplantationsmedizin. In: M. Düwell, K. Steigleder (Eds) Bioethik. Suhrkamp, Frankfurt/M., S. 284-290.
  • Wiesemann C. (2003) Zur Geschichte des Suchtbegriffs. In: M. Kaufmann (Ed) Recht auf Rausch und Selbstverlust durch Sucht. Peter Lang, Frankfurt/M., S. 43-61.
  • Wiesemann C. (2003) Genomforschung im Kontext von individueller Biographie, Gesellschaft und Kultur. In: L. Honnefelder, D. Mieth, P. Propping, L. Siep, C. Wiesemann (Eds) Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen. de Gruyter, Berlin, New York, S. 136-138.
  • Wiesemann C., Dahl M. (2003) Forschung mit Kindern und Jugendlichen: Ist eine neue rechtliche Regelung notwendig? In: C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast, A. Simon (Eds) Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Campus, Frankfurt/M., S. 264-280.
  • Biller-Andorno N., Wiesemann C. (2003) Ethical implications of genetic and reproductive technologies - reconsidering the questions. In: P. Brandt (Ed) Ethical implications of genetic and reproductive technologies - Reconsidering the questions. Books on Demand, Norderstedt, S. 178-184.
  • Wiesemann C. (2001) Mißbrauch der Forschung am Menschen im 19. und 20. Jahrhundert aus sozialhistorischer Perspektive. In: S. Horn, P. Malina (Eds) Medizin im Nationalsozialismus - Wege der Aufbereitung. Verlag der Österreichischen Ärztekammer, Wien, München, S. 245-252.
  • Wiesemann C. (2001) Notwendigkeit und Kontingenz. Zur Geschichte der ersten Hirntod-Definition der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie von 1968. In: T. Schlich, C. Wiesemann (Eds) Hirntod. Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Suhrkamp, Frankfurt/M., S. 209-235.
  • Wiesemann C. (2001) Individuelles Leiden: Sterben – Tod. In: R. Van Dülmen (Ed) Die Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Böhlau, Köln, Weimar, S. 541-556.
  • Wiesemann C. (2000) Instrumentalisierte Instrumente: EEG, zerebrale Angiographie und die Etablierung des Hirntod-Konzepts. In: C. Meinel (Ed) Instrument - Experiment: Historische Studien. Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Berlin/Diepholz, S. 225-234.
  • Wiesemann C. (2000) Defining Brain Death: The German Debate in Historical Perspective. In: J. Woodward, R. Jütte (Eds) Coping With Sickness: Medicine, Law and Human Rights - Historical Perspectives. Sheffield, S. 149-169.
  • Wiesemann C. (2000) Die ethische Bewertung fremdnütziger Forschung in der Kinder- und Jugendmedizin. In: U. Wiesing, A. Simon, D. v. Engelhardt (Eds) Ethik in der medizinischen Forschung. Schattauer, Stuttgart, New York, S. 71-82.
  • Wiesemann C. (1999) Norm, Normalität, Normativität - Ein Beitrag zur Definition des Krankheitsbegriffs. In: J. Rüsen, H. Leitgeb, N. Jegelka (Eds) Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Veränderung. Campus, Frankfurt, New York, S. 275-282.
  • Wiesemann C. (1998) Vorbemerkungen zu einer Medizingeschichte aus postmoderner Perspektive. In: T. Schnalke, C. Wiesemann (Eds) Die Grenzen des Anderen. Medizingeschichte aus postmoderner Perspektive. Böhlau, Köln, Weimar, S. 9-24.
  • Wiesemann C. (1998) Aufgaben und Perspektiven der Medizinethik im Medizinstudium. In: S. Kolb, H. Seithe (Eds) Medizin und Gewissen. 50 Jahre Nürnberger Ärzteprozeß. Mabuse, Frankfurt/M., S. 416-420.
  • Wiesemann C. (1998) Medizinethik und Menschenwürde. Paradox und Dekonstruktion. In: H. Kössler (Ed) Die Würde des Menschen. Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, Erlangen (Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd. 80), S. 91-105.
  • Wiesemann C. (1997) Das Recht auf Selbstbestimmung und das Arzt-Patient-Verhältnis aus sozialgeschichtlicher Perspektive. In: R. Toellner, U. Wiesing (Eds) Geschichte und Ethik in der Medizin. Gustav Fischer, Stuttgart, Jena (Medizin-Ethik, Bd. 10), S. 67-90.
  • Wiesemann C. (1996) Reform, Revolution, Homöopathie. Hahnemann und die Medizin seiner Zeit im Widerstreit von Praxis und Wissenschaft. In: S. Heinze (Ed) Homöopathie 1796-1996. Eine Heilkunde und ihre Geschichte. Edition Lit.europe, Berlin, S. 27-40.
  • Wiesemann C. (1996) Ist der Hippokratische Eid heute noch zeitgemäß? Arzt, Patient und Gesellschaft in der Medizin der Neuzeit. In: A. Frewer (Ed) Zur ethischen Kultur in der Humanmedizin. Erlanger Vorlesungen zur Ethik in der Medizin. Palm und Enke, Erlangen (Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Bd. 3), S. 13-24.
  • Wiesemann C. (1995) Ethische Aspekte der Prognose. In: R. Toellner, U. Wiesing (Eds) Wissen - Handeln - Ethik. Strukturen ärztlichen Handelns und ihre ethische Relevanz. G. Fischer, Stuttgart, New York (Medizin - Ethik, Bd. 5)
  • Wiesemann C. (1994) Prognose und Nichtwissen in der Medizin. In: A. Frewer, C. Rödel (Eds) Prognose und Ethik. Theorie und klinische Praxis eines Schlüsselbegriffs der Ethik in der Medizin. Palm und Enke, Erlangen (Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Bd. 2), S. 27-36.
  • Wiesemann C. (1993) Grenzen des Lebens, Grenzen der Person? Zur Debatte um 'Hirnleben' und 'Hirntod'. In: A. Frewer, C. Rödel (Eds) Person und Ethik. Palm und Enke, Erlangen (Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Bd. 1), S. 67-85.

Sonstige Publikationen in Zeitschriften

  • Wiesemann, C. (2011) Rezension von Quante, M.: Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften. Ethical Theory and Moral Practice 14, S. 601-603.
  • Wiesemann, C. (2009) Im Interesse des Kindes. Kinder und ihre Rechte in der Medizin. Monatsschrift Kinderheilkunde 157/4, S. 318-319.
  • Conradi, L.; Wiesemann, C. (2009) Determination von Geschlecht im Sport - ein ethisches Problem. Hessisches Ärzteblatt /10, S. 656-658.
  • Manjavidze, I.; Wiesemann, C. (2009) [Rights to Information and Informed Consent in Pediatric Practice] (in Georgian). Modern Medicine. Georgian Medical Scientific-practical Journal 12, S. 9-12.
  • Manjavidze, I.; Beradze, E.; Wiesemann, C. (2009) Research involving children - international regulations and Georgian legislation. Georgian Medical News 9, S. 55-59.
  • Jürgensen M., Wiesemann C., Hampel E., Thyen U. (2008) Betreuung von Kindern mit DSD. Gynäkologie und Geburtshilfe1, 30-34.
  • Wiesemann C.. (2008) Einzigartige Beziehungen, in: Hebammenzeitschrift 9, 36-38.
  • Wiesemann C., Ude-Koeller S., Jakovljevic A. (2008) Intersexualität bei Kindern und Jugendlichen. Ethische Aspekte eines medizinischen Dilemmas, in: Georgia9, 22-25.
  • Conradi E., Biller-Andorno N., Boos M., Wiesemann C. (2006) Género en la ética médica: revisión de la base conceptual de la investigación empírica, in: T.López de la Vieja, O.Barrios, Á.Figueruelo, C.Velayos and J.Carbajo (Eds.), Bioética y feminismo, Salamanca, 57-70. (übersetzter Nachdruck)
  • Wiesemann C. (2006) 'Iatros philosophos isotheos' - Die Philosophin, Wissenschaftshistorikerin und Medizinhistorikerin Nelly Tsouyopoulos (1930-2005). Mit einem Verzeichnis ihrer Werke von Sabine Rogge und Claudia Wiesemann. Medizinhistorisches Journal41, 85-97.
  • Fangerau H., Simon A., Wiesemann C. (2003) Eurethnet. Information on ethics in medicine and biotechnology. Bioforum Europe7, 180-182.
  • Braune F., Biller-Andorno N., Wiesemann C. (2003) Informed consent. Zentrales Element einer kulturübergreifenden Bioethik? Forum18, 23-24.
  • Wiesemann C. (1994) (Rezension von H. Kuhse, P. Singer: Muß dieses Kind am Leben bleiben? Erlangen 1993). Ethik in der Medizin6, 55-57.
  • Wiesemann C. (1994) (Rezension von Lammel, H.-U.: Nosologische und therapeutische Konzeptionen in der romantischen Medizin. Husum 1990). History and Philosophy of the Life Sciences.
  • Wiesemann C. (1994) Was spricht gegen eine lediglich pragmatische Hirntod-Definition? Deutsches Ärzteblatt91, (A)2120-2121.
  • Wiesemann C. (1994) Ethik als medizinische Praxis: das Erlanger Modell. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden43 (Sonderheft), 34-36.
  • Wiesemann C. (1994) (Rezension von Schellong, S.: Künstliche Beatmung. Stukturgeschichte eines ethischen Dilemmas. Stuttgart 1990). History and Philosophy of the Life Sciences16, 155-182.
  • Wiesemann C. (1993) Ethikunterricht für Medizinstudenten: Theorie oder Praxis? Diskussionsforum Medizinische Ethik der Wiener medizinischen WochenschriftNr. 9/10, XLV-XLIII.
  • Wiesemann C. (1993) (Rezension von Kanz, K. T.: Kielmeyer-Bibliographie. Stuttgart 1990). Sudhoffs Archiv77, 248.
  • Ehl S., Köhler M., Richter U., Wiesemann C. (1992) Ethik im Medizinstudium. Deutsches Ärzteblatt89, (A1)667.
  • Meran J. G., Wiesemann C. (1992) Grenzen der Selbstbestimmung. Diskussionsforum Medizinische Ethik der Wiener medizinischen WochenschriftHeft 8, Oktober, 49-50.
  • Staudte J., Wiesemann C. (1992) 11. Stuttgarter Fortbildungsseminar 'Mann und Frau in der Medizingeschichte' 30. 4. - 2. 5. 1992. Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik42, 164-168.
  • Wiesemann C. (1991) Regnier de Graaf (1641 - 1673). Der Pathologe12, 352-353.
  • Wiesemann C. (1990) Johann Friedrich Blumenbach (1752 - 1840). Der Pathologe11, 362-363.

Weitere Beiträge in Sammelbänden

  • Beier K, Wiesemann C (2013): Fortpflanzung und Familie als Vertrauenspraxis. In: Autonomie & Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin, hrsg.v. Wiesemann C, pp. 36-39. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen.
  • Wiesemann C. (2011) Wege weisen - 25 Jahre Akademie für Ethik in der Medizin, in: 25 Jahre Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen, S. 3-5.
  • Wiesemann C., Biller-Andorno N. (2006) Ethik in Medizin und Biowissenschaften. In: W. K. Purves, D. Sadava, G. H. Orians, C. H. Heller (Eds) Biologie. Elsevier, Heidelberg, S. 962-964.
  • Wiesemann C. (2005) Physiologie. In: W. E. Gerabek, B. Haage, G. Keil, W. Wegner (Eds) Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin, S. 1158-1159.
  • Wiesemann C. (2005) Dietl, Josef. In: W. E. Gerabek, B. Haage, G. Keil, W. Wegner (Eds) Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin, S. 306-307.
  • Wiesemann C. (2005) Nihilismus, therapeutischer. In: W. E. Gerabek, B. Haage, G. Keil, W. Wegner (Eds) Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin, S. 1050-1051.
  • Wiesemann C. (2005) Hirntod. In: W. E. Gerabek, B. Haage, G. Keil, W. Wegner (Eds) Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin, S. 601-602.
  • Wiesemann C. (2005) Sucht. In: W. E. Gerabek, B. Haage, G. Keil, W. Wegner (Eds) Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin
  • Wiesemann C. (2005) Alkoholismus. In: W. E. Gerabek, B. Haage, G. Keil, W. Wegner (Eds) Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin
  • Wiesemann C. (2004) 250 Jahre Geburtshilfe. Zur biographischen, kulturellen und sozialen Dimension medizinischen Fortschritts. In: J. Schlumbohm, C. Wiesemann (Eds) Die Entstehung der Geburtsklinik in Deutschland 1751-1850. Göttingen, Kassel, Braunschweig. Wallstein, Göttingen, S. 8-14.
  • Wiesemann C. (2004) Ethik des Heilens im Wandel. In: H. Geiger (Ed) Hauptsache gesund? Kranksein und ärztliches Handeln - im Recht. Ansprüche, Pflichten, Zwänge und politische Perspektiven. Bertelsmann media on demand, Pößneck, S. 70-77.
  • Fangerau H., Frewer A., Biller-Andorno N., Wiesemann C. (2002) Teaching Medical Humanities – Scope, Methods and Context at Goettingen University. In: S. Gefenas, M. Ceskanauskaite (Eds) Integration of Medical Humanities into the Education of Health Care Professionals. Vilnius, S. 35-38.
  • Fangerau H., Simon A., Wiesemann C. (2002) EURETHNET – An International Initiative to Improve the Information Infrastructure in Bioethics. In: S. Gefenas, M. Ceskanauskaite (Eds) Integration of Medical Humanities into the Education of Health Care Professionals. Vilnius, S. 39-42.
  • Boos M., Wiesemann C., Biller-Andorno N., Conradi E., Sommer C. (2002) Moralische Argumente, moralische Strategien. Geschlechterdifferenz und die Konstruktion des moralischen Diskurses in der Medizin. In: E. Paravicini, C. Riedel (Eds) Dokumentation Forschungsprojekte 1. bis 3. Förderrunde 1997 – 2001, Niedersächsischer Forschungsverbund für Frauen-, Geschlechterforschung in Naturwissenschaften, Technik und Medizin., S. 269-292.
  • Wiesemann C. (1995) Dietl, Joseph. In: W. Eckart, C. Gradmann (Eds) Ärztelexikon - von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. C. H. Beck, München
  • Wiesemann C. (1995) Der therapeutische Nihilismus und die moderne Medizin. In: E. Beck-Gernsheim (Ed) Welche Gesundheit wollen wir? Dilemmata des medizinischen Fortschritts. Suhrkamp, Frankfurt/M., S. 161-167. (Nachdruck)
  • Wiesemann C. (1995) Probleme der pränatalen Diagnostik und der Präimplantationsdiagnostik. Frauen und Gesundheit. Fachtagung der Bayerischen Staatsregierung am 18. 11. 1995. Dokumentation. München, S. 98
  • Frewer A., Wiesemann C. (1993) Changing Medical Education - Ethics in Medicine. Ethik im Studium der Medizin auf der 'Loccum Conference'. In: A. Frewer (Ed) Ethik im Studium der Humanmedizin. Lehrsituation und Reformperspektive an deutschen Universitäten. Teil 1. Palm und Enke, Erlangen, Jena, S. 101-108.
  • Frewer A., Wiesemann C. (1992) Ethics in Medicine. In: C. Coles, D. Scheffner, C. Schmidt (Eds) Changing Medical Education. The Loccum Conference. Loccum (Loccumer Protokolle 31/92), S. 69-74.
  • Wiesemann C. (1991) Ein ethischer Code für Medizinstudenten. Von der Rolle des Medizinstudenten im Ethikunterricht. In: V. Schubert-Lehnhardt (Ed) Grundfragen medizinischer Ethik in der Diskussion. Halle/S., S. 13-19.

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns