The Legacy of Nazi Medicine in Contemporary Mental Health Ethics

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Comparing Three Decades of Debates in Israel and Germany 1990-2020

Bearbeitet von
Prof. Dr. Silke Schicktanz, Göttingen, Germany sschick(at)gwdg.de
Prof. Dr. Nadav Davidovitch, Be'er-Sheva, Israel nadavd(at)bgu.ac.il
Dr. Rakefet Zalashik, Be'er-Sheva, Israel rakez(at)hotmail.com
Karina Korecky, M.A., Göttingen, Germany karina.korecky(at)med.uni-goettingen.de

Assoziierte Wissenschafter*innen
Dr. Limor Malul, Zefat, Israel limor.mlr(at)gmail.com
Dr. Tobias Weidner, Göttingen, Germany, tobias.weidner(at)med.uni-goettingen.de

Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Programm "Forschungskooperation Niedersachsen – Israel"
Laufzeit: 2022-2025

Zusammenfassung

Das gemeinsame deutsch-israelische Projekt erforscht den Einfluss des Erbes von nationalsozialistischer Medizin und Holocaust auf psychiatrische Bioethik.

Medizin und medizinische Forschung im Nationalsozialismus basierten auf Eugenik und Rassenhygiene, auf systematischer Diskriminierung, der Sterilisierung und Ermordung von behinderten Menschen sowie Patientinnen und Patienten der Psychiatrie.

Moderne Bioethik und Ethik der psychischen Gesundheit stellen Reflexionen und moralische Orientierung für Akteur*innen im Gesundheitswesen, für Patient*innen, und für Gesundheitspolitik, bereit. Bemerkenswerterweise wurde das Verhältnis von Bioethik und Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust bisher nicht systematisch untersucht. Um diese Lücke zu schließen, werden wir prüfen, wie die Wahrnehmung der Nazi-Gräuel die Entstehung der Bioethik geprägt hat, indem wir die Debatten zur Ethik in der Psychiatrie in Deutschland und Israel zwischen 1990 und 2020 vergleichen.

Unsere Untersuchung stellt zwei Forschungsfragen:

  1. Welches Bild des Patienten bzw. der Patientin liegt der Psychiatrieethik zugrunde? Im Zentrum stehen dabei insbesondere die Konzepte der informierten Einwilligung und der Patientenautonomie. Welche formalen Regelungen, informellen Annahmen und geschichtlichen Bezüge gehen in dieses Bild ein?
  2. Welche ethischen Imperative leiten medizinische Forschung an Menschen mit eingeschränkter Einwilligungsfähigkeit oder mit schweren psychischen Störungen (siehe z.B. Demenzforschung und Placebo-kontrollierte, klinische Studien) – und wie sind diese durch kollektive Erinnerung einer traumatischen Vergangenheit beeinflusst?

Der Vergleich ethischer Debatten in Deutschland und Israel zielt auf ein detailliertes, fachlich reflektiertes Verstehen der historischen, sozialen und politischen Faktoren, die die Entwicklung des ethischen Diskurses im Bereich der psychischen Gesundheit beeinflussen. Dieser vergleichende Zugriff soll für ein tieferes Verständnis der kulturellen Einbettung bioethischen Denkens fruchtbar gemacht werden.

Outreach Konferenzen Vorträge Workshops

Diskussion und Ergebnisse

"Rethinking the Legacy of Nazi Medicine and Debating the Future of Psychiatric Bioethics"
International Workshop, 14-15. Juli 2024, Ben Gurion University of the Negev, Beer Sheva

Project papers

Dr. Rakefet Zalashik, Dr. Limor Malul, Prof. Dr. Nadav Davidovitch, "Close to Memory and Fortgetfulness of the Holocaust: Initial Findings of a Qualitative Interview Study"

From the 1930s until the 1980s many of the psychiatrists and the patients were themselves survivors from Nazi Europe – either the luckier ones, who manages to escape persecution in the 1930s or those who came to Israel after the war. This unique situation had a direct and an indirect influence on the dynamic of the way Israeli mental health system has evolved. Today the Holocaust and Nazi medicine, as the initial finding of our interview show, is both omnipresent and absent in psychiatric bioethics in Israel.

Karina Korecky, "From Past Crimes to Present Ethics? Ethical Lessons From Nazi Psychiatry in German Debates"

What is the temporal-moral connection between the past and present of psychiatry? The legacy of Nazi crimes is present in today's debates on German psychiatry – in unexpected ways, though. In this paper I present collected data (discourse analysis; qualitative interview study), raise the meaning of institutionalization of medical ethics and bioethics, and briefly elaborate how ethics and NS commemoration started to interconnect in German psychiatry in the 1990s. I conclude with a discussion of two contrasting ethical positions, emphazising different aspects of Nazi patient killings and stressing different lessons learned from Nazi psychiatry.

Full program see here.

Erfahrungsumbrüche in der Medizin
Online-Ringvorlesung Health Humanties, Universitätsklinik Düsseldorf
23. Mai 2024

Vortrag

Karina Korecky, "Von vergangenen Verbrechen zur gegenwärtigen Ethik? Meilensteine der Entwicklung von Psychiatrieethik in Deutschland"

"Rethinking Mental Disease and the Birth of Bioethics in the Shadow of the Holocaust"
Workshop, 25.-26. April 2024, ETH Zürich

Chair for Science Studies
Organizers: Michael Hagner, Rakefet Zalashik

Project papers

Prof. Dr. Nadav Davidovitch, "From Bioethics to History of Medicine and Public Health and Back. What is the Relevance of Nazi Medicine to Mental Health Ethics"
Karina Korecky, "From Past Crimes to Present Ethics? Milestones in Psychiatric Ethics in Germany"
Prof. Dr. Silke Schicktanz, "The (not so) Slippery Slope of Historical References in Bioethical Argumentation"

Full program see here.

1. Frühjahrstagung der Akademie für Ethik in der Medizin
24. April 2024, online

Vortrag

Prof. Dr. Silke Schicktanz, Karina Korecky, "Von vergangenen Verbrechen zur gegenwärtigen Ethik? Meilensteine in der Entwicklung psychiatrischer Ethik in Deutschland"

6th Conference of Scientific Cooperation between Lower Saxony and Israel
18.-19. März 2024, Hannover

Projektpräsentation

Prof. Dr. Silke Schicktanz, Prof. Dr. Nadav Davidovitch, "The Legacy of Nazi Medicine in Contemporary Mental Health Ethics –Comparing Israel and Germany"

National Socialist medicine was based on eugenics and racial hygienics, on the systematic discrimination, sterilization and killing of disabled and psychiatric patients. Among other members of the medical community during the National Socialist era, psychiatrists in particular participated in “medical killings” (R. J. Lifton). Beginning in the 1960s, modern bioethics and mental health ethics has offered moral orientation for health care professionals, patients, and health politics. Yet strikingly, the connections between bioethics and the legacy of Nazi atrocities have never before been systematically studied.

Historians and medical ethicists often work at cross purposes. If the former look at how historical lessons have impacted ethical considerations, the latter ask whether and what normative lessons we should draw from historical experiences. By taking a heuristic approach that integrates both perspectives, our project illuminates the importance of interdisciplinary teams undertaking joint explorations. In combining normative and historical perspectives, we suggest a new, comparative outlook for empirical bioethics. As medical standards become increasingly international, such comparative research that transcends national discourses is becoming ever more relevant.

Doppelte Verfolgung. Psychisch kranke und behinderte Jüdinnen und Juden im NS & inklusive Ansätze in der Geschichtsvermittlung – Vortragsreihe Online-Vertiefungsseminar der Gedenkstätte YadVashem
12. Dezember 2022

Vortrag

Dr. Rakefet Zalashik, Karina Korecky, "Der Einfluss des Holocausts und der nationalsozialistischen Medizinverbrechen auf medizinethische Fragen in Israel und Deutschland – vergleichende Forschungsfragen"

Programm hier.

Publikationen

  • Schicktanz, S., Michl, S., Stoff, H. 2021: “Bioethics and the argumentative legacy of atrocities in medical history: Reflections on a complex relationship,” Bioethics, 3 Jan 2021 https://doi.org/10.1111/bioe.12841
  • Boas, H., Davidovitch, N., Filic, D., Zalashik, R., “From bioethics to biopolitics: ‘Playing the Nazi card’ in public health ethics—the case of Israel,” Bioethics, 28 May 2021 https://doi.org/10.1111/bioe.12883
  • Malul, L., Davidovitch, N., Almog, S., “The Impact of Past Events on the Development of Human Medical Experimentation in Israel,” Korot, The Israel Journal of the History of Medicine and Science, Vol. 25, 2019-2020, 77-100

Über uns

Mitglieder des Teams in Hannover, März 2024. 6th Conference of Scientific Cooperation between Lower Saxony and Israel

Unser interdisziplinäres Team besteht aus ausgewiesenen ForscherInnen mit Schwerpunkten in Bioethik, Public Health, Geschichte und Soziologie. Silke Schicktanz (Göttingen), Nadav Davidovitch (Be’er Scheva) und Rakefet Zalashik (Be’er Scheva) arbeiten seit vielen Jahren zum Einfluss von Geschichte und Erinnerung auf gegenwärtige Bioethik. Seit 2017 haben sie mehrere Workshops zur Bioethik nach dem Holocaust in Israel und Europa organisiert. Zusammen mit Heiko Stoff haben sie die internationale Arbeitsgruppe „Bioethik und das Erbe des Holocausts“ gegründet. Seit 2022 wird das Team durch die Soziologin Karina Korecky ergänzt, die zu Psychiatrie und psychischer Gesundheit forscht. Die assoziierten WissenschafterInnen Limor Malul und Tobias Weidner tragen ihre Expertisen zu Fragen der Entwicklung medizinischer Forschung in Israel und zur Geschichte der Bioethik bei.

Wir wollen analytisch erfassen, wie der Blick auf medizinische Praktiken während des Holocausts die Entstehung von Bioethik und Psychiatrieethik beeinflusste. Dabei zielen wir darauf, das Verhältnis von Medizingeschichte, ethischen Debatten und gegenwärtiger Medizin zu reflektieren.

Kontakt

Professorin

Prof. Dr. Silke Schicktanz

Prof. Dr. Silke Schicktanz

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns