Kollektive Autonomie & Patientenkollektive
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Kollektive Autonomie & Patientenkollektive

- 2019 (gefördert vom Land Niedersachsen): Tagung: „Kollektivität im Gesundheitswesen. Ethische Theorien und Praxisfelder von Gruppen als Akteuren“ (Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V.), 26.-28.09.2019; mehr zum Projekt
- 2015 – 2018 (gefördert von Niedersächsisches Vorab Volkswagenstiftung): Forschungsprojekt: „OPARA: Organized Patient Participation in Health Care: Collective Advocacy, Representation and Autonomy in Socio-Ethical Perspective“, in cooperation with the Israeli Ben-Gurion University of the Negev (Project leader: Prof. Dr. Aviad Raz); mehr zum Projekt
- 2010 – 2014 (gefördert von der Volkswagenstiftung): Forschungsprojekt: „Autonomie und Vertrauen in Bezug auf Patientenverbände" im Rahmen des Forschungsverbundes "Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin; Erkenntnis - Praxis - Norm“; mehr zum Projekt
Kontakt
Professorin / komm. InstitutsleitungProf. Dr. Silke Schicktanz

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3969009
- E-Mail-Adresse: sschick(at)gwdg.de
Das könnte Sie auch interessieren