Praktiken der (De-)Aktivierung. Eine soziologische Rekonstruktion des pflegerisch-medizinischen Umgangs mit kognitiven Beeinträchtigungen im Alter

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Förderung: Studienstiftung des deutschen Volkes

Laufzeit: 2019 – 2024

Bearbeitet von: Niklas Petersen

Hintergrund

Das Promotionsvorhaben hat das Ziel, den pflegerisch-medizinischen Umgang mit kognitiven Beeinträchtigungen im Alter vor dem Hintergrund der Aktivierung und Medikalisierung des Alter(n)s sowie der Ökonomisierung von Pflege zu untersuchen.

Diskursanalytisch werden medizinische, pflegewissenschaftliche und öffentliche Wissensbestände zu Demenz rekonstruiert. Auf Grundlage einer Interviewstudie wird anschließend untersucht, wie Pfleger/innen und Mediziner/innen das Wissen und die normativen Leitbilder zum Umgang mit demenziellen Erkrankungen deuten und im Kontext unterschiedlicher institutioneller Rahmenbedingungen praktisch bearbeiten.

Publikationen

Niklas Petersen (2024). Fate or fault? Nurses’ perspectives on dementia prevention in German care facilities, Social Science & Medicine - Qualitative Research in Health, 6. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ssmqr.2024.100468.

Niklas Petersen & Silke Schicktanz (2021): The Experts’ Advice. Prevention and Responsibility in German Media and Scientific Discourses on Dementia. Qualitative Health Research, 31:10, 2005–2018. DOI: 10.1177/10497323211014844

Niklas Petersen (2021): Neuro-Kultur des Alterns. Altern und Demenz(-Prävention) in der Aktivgesellschaft, in: Franz Kolland et al. (Hrsg.): Kulturgerontologie – Kulturalistische Perspektiven auf das Alter(n) im deutschsprachigen Raum, Wiesbaden: Springer VS, 151–170. DOI: 10.1007/978-3-658-31547-4_8

Tagungen

  • Pflege-Krise trifft Corona-Krise, Ad-Hoc Gruppe auf dem gemeinsamen Soziologiekongress  von DGS & ÖGS, Wirtschaftsuniversität Wien/online, 23. August 2021 (zusammen mit Franz Kolland und Vera Gallistl)
  • Demenz-Prävention und Pflege im wohlfahrtsstaatlichen Wandel, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen, 6. Dezember 2019

Vorträge

  • Niklas Petersen: »'Preserving Cognitive Functions!' Prevention and Care in German Public and Professional Discourses on Dementia«, CREGÉS Conference, Montreal, 18. April 2022
  • Niklas Petersen: »Between Dignity, Responsibility and Cost Effectiveness – Rationales of Dementia Care in Germany«, Panel: »Multiple Dementias and Regimes of Care«, American Anthropological Association Annual Meeting 2021, Baltimore/online, 18. November 2021
  • Niklas Petersen & Annette Leibing: »Pflege von Menschen mit Demenz in der Pandemie: Ambivalenzen der Sorge« (mit Annette Leibing), Ad-Hoc Gruppe »Pflege-Krise trifft Corona-Krise«, Gemeinsamer Soziologiekongress  von DGS & ÖGS, Wirtschaftsuniversität Wien/online, 23. August 2021
  • Niklas Petersen: »Altern und Demenz(-Prävention) in der Aktivgesellschaft«, Online-Sommertagung der DGS Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie,11. Juni 2021
  • Niklas Petersen: »Zur Gouvernementalität der Demenz zwischen Aktivierung und Medikalisierung«, Forschungskolloquium Politische Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 6. Januar 2020
  • Niklas Petersen: »Demenzprävention in der Aktivgesellschaft«, Workshop: »Demenz-Prävention und Pflege im wohlfahrtsstaatlichen Wandel«, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen, 6. Dezember 2019
  • Niklas Petersen: »Zur Bedeutung von Aktivierungsdiskursen im Feld der Demenzprävention«, Tagung: »Gesund – erfolgreich – gut? Zur Diskussion gerontologischer und politischer Leitbilder des Alterns«, Kaiserburg Nürnberg, 10./11. Oktober 2019 (Posterpräsentation)
  • Niklas Petersen: »Prevention and Treatment of (Mild) Cognitive Impairment in Geriatric Care«, »TrentAging 2019, Second Joint NANAS/ENAS Conference«, Trent University, Kanada, 28.-31. Mai 2019
  • Niklas Petersen: »Practices of (De-)Activation. On the Ambivalence of Psychotropic Medication in Geriatric Care«, Marie Jahoda Winter School, Universität Wien, 1.-3. November 2018

Kontakt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Niklas Petersen, M.A.

Folgen Sie uns