Jana Wegehöft, M.A.

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin


Jana Wegehöft, M.A.
Georg-August-Universität
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Humboldtallee 36
37073 Göttingen

Tel: +49(0)551 39 69000
Mail: jana.wegehoeft(at)med.uni-goettingen.de
Raum: 2.108

  • Seit Januar 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin im Rahmen des Forschungsprojektes: Risikokommunikation in der zukünftigen hausärztlichen Versorgung bei Alzheimer: Ethische Implikationen einer Alzheimer-Früherkennung (PREPARE)
  • 2024: Master of Arts in Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen, Masterarbeit: “”Bringt das denn was?” Erwartungen, Wahrnehmungen und (Un-)Wissen älterer Menschen von Demenzprävention in einem gruppenbezogenen Präventionsprogramm. Eine ethnografische Studie"
  • August 2023 - Dezember 2024: Studentische Hilfskraft am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin im Rahmen des Forschungsprojektes: Risikokommunikation in der zukünftigen hausärztlichen Versorgung bei Alzheimer: Ethische Implikationen einer Alzheimer-Früherkennung (PREPARE)
  • Juli 2023 - Dezember 2024: Studentische Hilfskraft am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin für digitale Inventur, Website, Lehre und Veranstaltungsunterstützung
  • November 2022 - Juni 2023: Studentische Hilfskraft am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin im Rahmen des Forschungsprojektes: Ethical and Social Issues of Co-Intelligent Monitoring and Assistive Technologies in Dementia Care (EIDEC)
  • Mai 2022 - Januar 2023:  Studentische Hilfskraft am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin im Rahmen des Forschungsprojektes: Optimizing the aging Brain? Situating Ethical Aspects of Dementia Prevention (BEAD)
  • Juli 2021-November 2022: Studentische Hilfskraft bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG)
  • 2020: Bachelor of Arts in Political and Social Studies und Europäischer Ethnologie/Volkskunde (2-fach Bachelor) an der Julius Maximilians Universität Würzburg
  • März 2019 - September 2019: Gewähltes Mitglied des Studentischer Sprecher*innenrat der Julius Maximilians Universität, Würzburg

Forschung

  • Demenzprävention
  • Demenzdiagnostik & Kommunikation
  • Medizin- und Wissensanthropologie
  • Fragen des Alter(n)s
  • Qualitative Forschung 

Publikationen

  • Wegehöft, Jana; Schicktanz, Silke & Perry, Julia (vorauss. 03/2026). Ethische Aspekte einer Testung auf Demenzrisiko. In: Pantel, Johannes; Frölich, Lutz; & Teipel, Stefan (Hrsg.). Neue Therapien der Alzheimer-Krankheit. Grundlagen – Klinische Aspekte – Durchführung in der Praxis. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-045399-9
  • Wegehöft, Jana (2022). Wegbereiter:innen, Im Einsatz für den Wald(rand) — Naturschutz unter Rentner:innen. In: Julia Fleischhack et al. (Eds.). Waldakteur:innen. Ein kulturwissenschaftlicher Streifzug. Göttingen, S. 20-33. https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/5d752e3065c5cdd573d35523fae35d18.pdf/Waldakteur-innen-Buch.pdf

Vorträge & Moderation

  • „Zukunftsentwürfe für den Einsatz blutbasierter Biomarker zur Alzheimer-Früherkennung für die Jahre 2030 und 2045: ein empirisch-ethischer Ansatz“, Jahrestagung der Akademie für Ethik der Medizin (AEM), 10. Oktober 2025, München, (mit Julia Perry, Silke Schicktanz, Simon Fink)
  • „Ethische Expertenanalyse eines potenziellen hausärztlichen Einsatzes blutbasierter Biomarker zur Alzheimer-Früherkennung für die Jahre 2030 und 2045“ im Symposium „Früherkennung von Demenz in der hausärztlichen Praxis“, 59. Kongress der Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), 3. Oktober 2025, Hannover, (mit Julia Perry, Silke Schicktanz, Simon Fink)
  • „Ethical considerations in communication practices within a local group-based dementia prevention programme: Social and ethical challenges and potential modifications”, poster presentation, European Association of Centres of Medical Ethics (EACME) Annual Conference; 11. September 2025, Zürich (Schweiz)
  • „Zukunftsszenarien und ethische Überlegungen zum klinischen Einsatz blutbasierter Biomarker (PREPARE)“ im Symposium „Früherkennung der Alzheimer-Krankheit – Herausforderungen neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten“, XVII. DGGPP-Kongress, 26 Juni 2025, Düsseldorf, (mit Julia Perry)
  • Moderation und Produktion der wissenschaftlichen Podcast-Reihe „Demenz-Assistenz“ im Projekt „Ethical and Social Issues of Co-Intelligent Monitoring and Assistive Technologies in Dementia Care“ (März-September 2023)
  • „Der Podcast als wissenschaftskommunikatives Repräsentationsmedium“, Student Conference, Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft); 28 Mai 2023, Freiburg

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns