Forschungsprojekte von Prof. Dr. Silke Schicktanz
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Altersmedizin & Demenz
- 2023 – 2026: Forschungsprojekt: Risikokommunikation in der zukünftigen hausärztlichen Versorgung bei Alzheimer: Ethische Implikationen einer Alzheimer-Früherkennung (PREPARE); mehr zum Projekt
- 2021 – 2024: Forschungsprojekt: „Optimizing the aging Brain? Situating Ethical Aspects of Dementia Prevention (BEAD)“; mehr zum Projekt
- 2020 – 2022 (gefördert von DAlzG): Forschungsprojekt: „Gut beraten: Neue multimodale und standardisierte Beratungsmodelle für Menschen im Frühstadium einer Alzheimer-Erkrankung bzw. im Rahmen einer Demenzvorhersage“; mehr zum Projekt
- 2019 – 2022 (gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes): Promotionsprojekt: „Praktiken der (De-)Aktivierung. Eine soziologische Rekonstruktion des pflegerisch-medizinischen Umgangs mit kognitiven Beeinträchtigungen im Alter“; mehr zum Projekt
- 2018 – 2020 (gefördert von GIF): Forschungsprojekt: „Warum Wissen oder Nicht-Wissen? Die Einstellungen von Interessensvertretern (Stakeholdern) zur Diagnose ‚Prodromale Demenz’: Psychosoziale und ethische Auswirkungen im interkulturellen Vergleich“; mehr zum Projekt
- 2017 – 2020 (gefördert vom BMBF): Forschungsprojekt: „Entscheidungskonflikt prädiktive Demenz-Diagnostik: Diskursverfahren zu Beratungs- und Ethikkompetenzen mit Stakeholdern und Studierenden – ‚Prä-Diadem’“; mehr zum Projekt
- 2010 – 2014 (gefördert vom BMBF): Forschungsprojekt: "Biomedizinische Lebensplanung für das Altern: Werte zwischen individueller ethischer Reflexion und gesellschaftlicher Normen"; mehr zum Projekt
- 2013 (gefördert vom BMBF, UMG, FAU, und DFG): Internationale Tagung: „Planning Later Life – Bioethics and Politics in Aging Societies“; mehr zum Projekt
- 2012 (gefördert von der Georg-August-Universität Göttingen): Workshop II: „Bioethics and Sciences of Aging: The Case of Dementia“; mehr zum Projekt
- 2009 (gefördert von der VolkswagenStiftung): Workshop I: „Medikalisierung des Alterns – Gerontologisierung der Medizin: Bedeutung und Wandel des Alterns im Horizont der modernen Medizin“; mehr zum Projekt
Digitalisierung & KI
- 2020 – 2023 (gefördert vom BMBF): Forschungsprojekt: „Ethical and Social Issues of Co-Intelligent Monitoring and Assistive Technologies in Dementia Care (EIDEC)“, Teilprojekt „Professionsperspektiven und Empowerment“; mehr zum Projekt
- 2022 – 2023 (gefördert vom BMBF): Internationale Klausurwochen / Autumn Scool: „Deliberation and Participation in Health Care“; mehr zum Projekt
- 2021 – 2022 (gefördert vom MWK): Forschungsprojekt: „Unser Gesundheitswesen von morgen: Digitalisierung – Künstliche Intelligenz – Diversität“; mehr zum Projekt
- 2018 – 2022 (gefördert vom BMBF): Forschungsprojekt: „HiGHmed: Heidelberg – Goettingen – Hannover Medical Informatics“, Ethik-Teilprojekt: "Ethische und gesellschaftliche Implikationen von Big Data-gestützter Medizin aus der Perspektive von Stakeholdern"; mehr zum Projekt
Gendiagnostik & individualisierte Medizin
- 2014 – 2019 (gefördert vom Riksbankens Jubiläumsfond): Forschungsprojekt: „Mind the Risk. Ethical, Psychological and Social Implications of Provision of Risk Information from Genetic and Related Technologies”; mehr zum Projekt
- 2014 – 2017 (gefördert vom BMBF): Forschungsprojekt: „GenoPerspektiv - Zum Umgang mit genomischen Hochdurchsatzdaten: Die Perspektiven von Klinik, Ethik, Recht und biomedizinischer Informationstechnologie“; mehr zum Projekt
- 2013 – 2015 (gefördert vom BMBF): Forschungsprojekt: „Präkonzeptionelle Genträger-Tests auf seltene Erkrankungen: Soziale Implikationen, ethische Problemstellungen und die Perspektive von Patientenorganisationen“; mehr zum Projekt
- 2011 – 2014 (gefördert von der DFG): Forschungsprojekt im KFO 179/2 Forschungs-Netzwerk: „Ethische Aspekte bei der personalisierten Rektumkarzinom-Therapie: Erwartungen und Einstellungen von Patienten gegenüber prognostischen Tests mit Biomarkern. Eine sozialempirische und medizinethische Analyse (Teilprojekt 9)“; mehr zum Projekt
- 2010 – 2013 (gefördert von GIF - Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung): Forschungsprojekt: „Kulturübergreifende Ethik der Gesundheit und Verantwortung: Experten- und Laienperspektiven auf bioethische Dilemmata in Deutschland und Israel“; mehr zum Projekt
- 2001 (Stiftung Deutsches Hygiene-Museum in Dresden): Projektleitung: „Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik“ - Ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs; mehr zum Projekt
Link zum Buch (Hrsg.: Silke Schicktanz, Jörg Naumann (2003).
Globalisierung & Kulturvergleich
- 2022 – 2025 (gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur): Forschungsprojekt: "The Legacy of Nazi Medicine in Contemporary Mental Health Ethics. Comparing three decades of debates in Germany and Israel, 1990-2020"; mehr zum Projekt
- 2018 – 2020 (gefördert vom BMBF): Plattform für internationale Zusammenarbeit: „Bioethics and the Legacy of the Holocaust“; mehr zum Projekt
- 2016 – 2019 (gefördert von der Minerva-Stiftung & The Marie Sklodowska-Curie Individual-Fellowship (EU)): Forschungsprojekt: „Timing Fertility - Eine vergleichende Analyse des Zusammenhangs von Zeitkonstruktionen und ‚Social Freezing’ in Deutschland und Israel“; mehr zum Projekt
- 2014 – 2017 (gefördert von der DFG): Forschungsprojekt: „'Wunschkinder' in Deutschland und Indien als Kontext für Pränataldiagnostik und selektive Abtreibungen“; mehr zum Projekt
- 2014 – 2016 (gefördert von der DAAD und University Grants Commission, India): Forschungsprojekt: „Contested Avenues of Reproductive Technologies: A Study of Transnational Transfers and Cross-cultural Practices“; mehr zum Projekt
- 2010 – 2015 (gefördert von der DFG): DFG Graduiertenkolleg: „Dynamiken von Raum und Geschlecht“ (Universität Göttingen & Universität Kassel); mehr zum Projekt
- 2010 – 2012 (gefördert von GIF): Forschungsprojekt: „Kulturübergreifende Ethik der Gesundheit und Verantwortung: Experten- und Laienperspektiven auf bioethische Dilemmata in Deutschland und Israel“; mehr zum Projekt
- 2010 (gefördert von der DAAD und UGILO): Workshop: „’Moving Bodies – Transforming Vlaues’: Socio-Cultural and Ethical Issues of Transnational Biomedicine“; mehr zum Projekt
- 2007 – 2009 (gefördert von GIF, NMWK, BMBF): Forschungsprojekt: „Kultur und Ethik der Biomedizin im Deutsch-Israelischen Vergleich“; mehr zum Projekt
- 2004 – 2007 (gefördert vonEuropean Commission, 6th Framework programme „Science and Society“): Forschungsprojekt: „Challenges of Biomedicine –Socio-Cultural Contexts, European Governance, and Bioethics“; mehr zum Projekt
Kollektive Autonomie & Patientenkollektive
- 2019 (gefördert vom Land Niedersachsen): Tagung: „Kollektivität im Gesundheitswesen. Ethische Theorien und Praxisfelder von Gruppen als Akteuren“ (Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V.), 26.-28.09.2019; mehr zum Projekt
- 2015 – 2018 (gefördert von Niedersächsisches Vorab Volkswagenstiftung): Forschungsprojekt: „OPARA: Organized Patient Participation in Health Care: Collective Advocacy, Representation and Autonomy in Socio-Ethical Perspective“, in cooperation with the Israeli Ben-Gurion University of the Negev (Project leader: Prof. Dr. Aviad Raz); mehr zum Projekt
- 2010 – 2014 (gefördert von der Volkswagenstiftung): Forschungsprojekt: „Autonomie und Vertrauen in Bezug auf Patientenverbände" im Rahmen des Forschungsverbundes "Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin; Erkenntnis - Praxis - Norm“; mehr zum Projekt
Medizin & Popkultur
- 2016 (gefördert von der Universitätsmedizin Göttingen, LOM-Mittel): Lehrprojekt: „Fremdheit in der Arzt-Patienten-Beziehung: Seminar mit Filmanalyse“; mehr zum Projekt
- seit 2015 (gefördert von der Universitätsmedizin Göttingen): Filmreihe II: „Ethics' Anatomy“ (Fortsetzung); mehr zum Projekt
- 2012 – 2013 (eigene Mittel): Filmreihe I: „Komplexe Konflikte – Bioethik im Film und in öffentlichen Diskursen“; mehr zum Projekt
- 2010 – 2016 (gefördert von der DFG): Dissertationsprojekt: „Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen; mehr zum Projekt
Organtransplantation
- 2018 – 2021 (eigene Mittel): Quantitative Umfrage: „International Student Survey on the Knowledge and Attitudes towards Donation and Transplantation of Organs/Body Parts (ISSATO)“; mehr zum Projekt
- 2018 – 2020 (gefördert von der DFG): Forschungsprojekt: „'Ich möchte lieber nicht' – Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse" (Fortsetzung); mehr zum Projekt
- 2014 – 2016 (gefördert von der DFG): Forschungsprojekt: „'Ich möchte lieber nicht' – Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse"; mehr zum Projekt
- Seit 2012 (eigene Mittel): Working Group: „Public Issues of Organ Transplantation, ELPAT“; mehr zum Projekt
- 2009 – 2015 (eigene Mittel): Quantitative Umfrage: „Einstellung zur Organspendebereitschaft. Der Einfluss von Geschlecht und Studienhintergrund“; mehr zum Projekt
- 2009 – 2010 (eigene Mittel): Buchprojekt: „Teaching Ethics in Organ Transplantation and Tissue Donation“ [Link zum Buch]; mehr zum Projekt
- 2008 – 2014 (eigene Mittel): Dissertationsprojekt: „Entscheidungsfindungsprozesse im Rahmen der Lebendnierenspende – Medizinethische und medizinanthropologische Aspekte“ [Publikation]; mehr zum Projekt
- 1998 – 2001 (gefördert von der DFG): Dissertationsprojekt: „Medizin- und tierethische Aspekte der Xenotransplantation. Eine wissenschaftsethische Untersuchung zum aktuellen Stand der Forschung“ [Publikation]; mehr zum Projekt
Public Health
- seit 2021 Arbeitsgemeinschaft intergenerationelle Gesundheitsethik; mehr zum Projekt
- 2020 – 2021 (gefördert vom BMBF): Forschungsprojekt: „COMPASS – Coordination on Mobile Pandemic Apps Best Practice and Solution Sharing“, Teilprojekt „Ethisch-gesellschaftliche Anforderungen“; mehr zum Projekt
- 2020 – 2022 (gefördert von der Volkswagenstiftung): Forschungsprojekt: „Medizin und Ethik werden viral: Ethik in Zeiten der Corona Pandemie - Ein globales Mapping von bioethischen Perspektiven“; mehr zum Projekt
- 2020 – 2022: Dissertationsprojekt: „Die Corona-Krise als Prüfstein für gerechte Ressourcenverteilung im Krankenhaus – eine empirisch-ethische Untersuchung“; mehr zum Projekt
- seit 2020 (gefördert von der Health Economics Research Unit der University of Aberdeen): Forschungsprojekt: „Leben und Lebensgrundlagen: Präferenzen der Öffentlichkeit zu Regierungsmaßnahmen zur Pandemiebekämpfung“; mehr zum Projekt
- 2021 – 2023 (gefördert von der Georg-August-Universität Göttingen): Forschungsprojekt „Infection and Injustice. Narrative Responses to Pandemics”; mehr zum Projekt
Das könnte Sie auch interessieren